6. Oktober 2025

Reisetagebuch im Vintage-Look

Reisetagebuch im Vintage-Look

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Dieses Ringbuch gab es als „Extra“ zu einer Jugendzeitschrift, die meine Tochter liest. Da sie das Büchlein nicht brauchte, habe ich es mir unter den Nagel gerissen. Dann habe ich ein Reisetagebuch im Vintage-Look daraus gemacht.

Reisetagebuch selber machen

Bastelmaterial

  • Notizbuch
  • Landkarte
  • Vintagebild einer Dampflok
  • 3 Fahrkarten (Ephemera)
  • Chalks in Brauntönen
  • Druckerpapier
  • Decoupagekleber
  • Schere
  • Pinsel

Bastelanleitung für ein Reisetagebuch im Vintage-Look

  1. Die Deckblätter des Ringbuches vorsichtig entfernen, mit Decoupagekleber bestreichen und die Landkarte darauf kleben. Trocknen lassen. Überstehende Ränder vorsichtig abschneiden.
  2. Das Dampflokbild nach einer der Grundanleitungen für den Bildtransfer vorbereiten und aufkleben.
  3. Fotos der Fahrkarten auf dem Computer speichern, ausdrucken und ausschneiden. Wie auf dem Bild zu sehen ist, aufkleben.
  4. Den Schriftzug *Reisetagebuch* ausdrucken, ausreißen und die Ränder mit den Chalks colorieren. (Die Kreiden eventuell mit Haarspray fixieren). Den Schriftzug ebenfalls aufkleben.
  5. Die Deckblätter wieder auf das Ringbuch montieren. Fertig!

Tipps und Tricks

  • Ephemera (zum Beispiel Fahrkarten, Landkarten, Ansichtskarten und ähnliches) findest du zu tausenden im Internet. Wenn du Wert auf sehr gute Ausdrucke legst, kann ich dir den Lunagirl-Shop empfehlen.  Allerdings benötigst du ein Paypalkonto.

Verkaufstipp

  • Wenn du gebastelte Artikel verkaufst, kannst du Deckblätter für Ringbücher vorarbeiten und auf der Rückseite mit doppelseitigem Klebeband versehen. Diese Deckblätter kannst du für verschiedene Ringbuchgrößen herstellen und dann auf Kunsthandwerkermärkten oder Weihnachtsmärkten verkaufen.
  • Oder du achtest auf Restposten und kaufst dir preisgünstig Notizbücher  zum Verzieren.
  • Natürlich sind selbstgebastelte Deckblätter individuell. Noch einzigartiger werden sie, wenn du keine Ausdrucke sondern Originale verwendest.

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir unsere Bastelanleitung für das Reisetagebuch im Vintage-Look? Dann freuen wir uns, wenn du es auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Reisetagebuch im Vintage-Look

Einkaufstipps

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-05-20 07:12:00