6. November 2025

Inselwelt und Ritterburg: Spielwelten aus Pappe auf einem Quadratmeter

Inselwelt und Ritterburg: Spielwelten aus Pappe auf einem Quadratmeter

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Je mehr Dinge man online bestellt, um so mehr Pappe und Kartons bekommt man. Warum dieses wunderbare Material wegwerfen, wenn man doch noch so tolle Dinge daraus zaubern und seine Kinder stundenlang beschäftigen kann – sowohl mit Basteln als auch mit dem anschließenden Spielen? Wer dafür neue Ideen braucht, wird in diesem Buch auf jeden Fall fündig.

Inselwelt und Ritterburg: Spielwelten aus Pappe auf einem Quadratmeter 

  • Autorin: Claudia Scholl 
  • Taschenbuch: 144 Seiten
  • Haupt Verlag; Auflage: 1 (13. März 2017)
  • ISBN: 3258601488
  • Vom Verlag empfohlenes Alter: 4 – 7 Jahre
  • Größe: 23,7 x 1,5 x 26,1 cm

Am Anfang des Buches gibt es eine kurze Vorstellung worum es eigentlich geht und dann kann man gleich loslegen. Zu finden sind hier unter anderem eine Waschmaschine, eine Insel mit zwei Bergen, ein Staubsauger, ein Tischkicker, ein Kaufhaus, eine Fotobox und vieles mehr.

Zu Beginn eines jeden Objektes wird erst einmal die „Spielwelt“ vorgestellt, in der erläutert wird, wofür man das Objekt gebrauchen kann und was man damit spielen kann. Dann folgt eine Auflistung der benötigten Materialien und Werkzeuge sowie die Anleitung. Am Ende wird noch auf Besonderheiten hingewiesen, sofern es welche gibt. 

Als Material werden Pappkartons aller Art verwendet. Das finde ich auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite habe ich aber den verwendeten Spezialkarton (zum Beispiel die Verpackung eines Flachbildschirmes) gerade nicht zur Hand, wenn mein Enkel den Zoo nachbauen möchte. Natürlich kann man dann improvisieren – wenn sich das Kind darauf einlässt. Macht es das nicht, hat man allerdings ein Problem. 

Die Objekte, die im Buch vorgestellt werden, benötigen maximal 1×1 Meter Stellfläche. Sie eignen sich also auch für kleinere Kinderzimmer. Das verwendete Material und die benötigten Werkzeuge werden am Ende des Buches noch einmal genau vorgestellt. 

Mein Fazit

Wenn man Spielzeug aus Pappe und Pappkartons bastelt, ist eines von Anfang an klar: Es handelt sich um ein Spielzeug, das nicht von Dauer ist. Die einen mögen das schlecht finden, denn schließlich hat man sich ja viel Mühe beim Basteln gegeben. Die anderen aber finden es gut, denn so wird es auf keinen Fall langweilig. Denn geht etwas kaputt, wird es einfach neu gebaut oder aber man baut sich etwas anderes. Das fördert gleichzeitig die Fantasie und Kreativität. Und hat man mal keine Ideen mehrt, dann bekommt man durch dieses Buch immer wieder neuen Input.

Gerade habe ich mir das Buch noch mit meinem 6jährigen Enkel angesehen. Ihm gefällt das Buch von der ersten bis zur letzten Seite. Seine Meinung: Das Basteln wir alles nach, bis auf das eine. 

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2017-04-24 14:52:18

Schreibe einen Kommentar