Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
In wenigen Schritten verwandelst du etwas Organza in zarte, mehrlagige Blüten – perfekt für Haarschmuck, Broschen oder als Tischdeko.
Inhalt
Organzablume – Materialliste
- Organza‑Stoffreste in Wunschfarben
- Papierschablone (Kreise Ø 5 cm, Ø 4 cm, Ø 3 cm)
- Teelicht + Pinzette
- Perle oder Knopf für die Mitte
- Heißkleber oder Textilkleber
- Schere, Bleistift
Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung
- Kreise anzeichnen: Erstelle dir Kreisschablonen in den Größen Ø 5 cm, Ø 4 cm, Ø 3 cm. Für die Organzablume überträgst du jede Kreisgröße 2‑mal auf den Organza und schneidest die Kreise dann aus.
- Ränder verschmelzen: Halte jeden Kreis kurz (!) mit den Rändern über die Flamme, bis er sich minimal einrollt. Verwende eine Pinzette, damit du dir nicht die Finger verbrennst.
- Blüte formen: Staple die Kreise von groß nach klein, leicht versetzt, und fixiere sie mittig mit einem Klebepunkt.
- Mittelpunkt verzieren: Perle/Knopf mit Heißkleber einsetzen.
- Anbringen: Klebe oder nähe die Blüte auf eine Haarspange, eine Broschennadel oder ein Geschenkband.
Tipps & Varianten
- Farbverlauf: Nutze verschiedene Rosatöne für einen Ombre‑Effekt.
- Schimmer: Streiche zart Glitterkleber auf die Kanten.
- Sicherheits‑Tipp: Schmelze nur kurz, sonst schmilzt der Stoff. Arbeite über einer feuerfesten Unterlage!
- Bezugsquelle: Ein Organza Stoffpaket habe ich bei Buttinette gefunden. Da hat man gleich etwas Auswahl, ohne dass man den Organza gleich meterweise kaufen muss.
- Alternative: Blumen aus Bändern basteln
FAQ
Welcher Stoff eignet sich außer Organza?
Du kannst auch Chiffon verwenden, allerdings franst er stärker.
Wie wasche ich die Organzablumen?
Am besten gar nicht. Falls es aber doch sein muss: Handwäsche lauwarm, nicht wringen, lufttrocknen.
Videos
Bei YouTube habe ich schon vor Jahren diese Anleitungsvideos gefunden:
Beim Basteln dieser Blumen werden die einzelnen Organzablütenblätter über eine Kerze gehalten und dabei etwas angeschmolzen. Dadurch ergibt sich dann ein toller Vintage- bzw. Shabby-Chic-Look. Der fertigen Blumen lassen sich gut als Haarschmuck oder immer da, wo man Stoffblumen benötigt, verwenden. Im ersten Video werden die benötigten Bastelmaterialien vorgestellt.
Weiter geht es dann mit einer ausführlichen Anleitung für das Zuschneiden und dem anschließenden „Ankokeln“ und Schmelzen der Blütenblätter.
Im dritten Teil wird dann gezeigt, wie man die Blüte zusammensetzt.
Kurz gesagt
Mit Hitze, Stoffresten und einer Prise Geduld zauberst du elegante Organzablüten – vielseitig einsetzbar und günstiger als gekauft.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.