Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Ein herbstlich gedeckter Tisch lebt von warmen Farben, natürlichen Materialien und einem Hauch Gemütlichkeit. Mit Duftwachs kannst du kleine Deko-Stücke in Herbstfarben gießen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch wunderbar nach Zimt, Orange oder Vanille duften. Schon ist die Tischdeko im Herbstlook perfekt als Platzdeko, für die Tischmitte oder als kleine Aufmerksamkeit für deine Gäste.
Inhalt
Material für die Tischdeko im Herbstlook
- Duftwachs (selbstgemacht oder gekauft)
- Kleine Silikonförmchen (Herzen, Sterne, Blätter)
- Schmelztiegel oder hitzebeständiges Glas
- Teelicht oder Herdplatte
- (optional) Pigmente in Orange, Braun, Gold
- (optional) Deko-Elemente: kleine Zapfen, Eicheln, getrocknete Blätter, Zimtstangen
- BESCHWINGT FLÜSSIGER KERZENFARBSTOFF — Wir haben unsere 7 flüssigen Kerzenfarbstoffe entwickelt, die eine schillernde Farbauswahl bieten, um atemberaubende DIY-Kerzen zu kreieren, die Sie sich wünschen! Mischen Sie sie einfach, um einzigartige benutzerdefinierte Farben zu erzielen!
Anleitung
Das Duftwachs im Wasserbad schmelzen. Du kannst auch einfaches, unbeduftes Wachs verwenden und es mit den typischen Herbstaromen wie Zimt, Nelke oder Orange beduften. Achte darauf, dass du nicht zu viel ätherische Öle verwendest, sonst verdirbst du dir u.U. das Essen.
Das Wachs in mehreren Portionen in alte, kleine Konservendosen füllen und mit in den verschiedenen Herbsttönen einfärben.
Das Wachs in kleine Gießformen füllen und Deko-Elemente wie Zimstückchen oder kleine Blätter daraufstreuen.
Das Wachs vollständig abkühlen lassen. Dann die Duftstücke vorsichtig aus den Formen lösen.
Nun können die fertigen Duftstückchen dekorativ zwischen Kerzen, Servietten und Geschirr dekorieren.
Kosten und Dauer
Die Herstellung einer herbstlichen Tischdeko mit Duftlichtern dauert rund 30 Minuten, danach ist etwas Abkühlzeit nötig.
Auch die Kosten bleiben überschaubar: Duftwachsreste sind meist kostenlos, Silikonförmchen gibt es bereits ab 2–3 Euro und viele Naturmaterialien wie Blätter, Zweige oder Orangenscheiben eignen sich als kostenlose Dekoration. Insgesamt liegen die Ausgaben bei etwa 1–2 Euro pro Tischdeko-Set.
- Robustes Material: Diese Silikonformen vereinen widerstandsfähige Materialien mit Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen und gewährleisten so zuverlässige Funktionalität auch bei regelmäßiger Langzeitanwendung in jedem Umfeld
Tipps und Tricks
- Besonders schön wirken goldene Pigmente im Wachs – sie reflektieren Kerzenlicht.
- Kombiniere die Duftstücke mit Naturmaterialien wie Kastanien oder Moos.
- Verwende unterschiedliche Formen, um eine lebendige Tischdeko zu gestalten.
- Achte darauf, dass das Wachs nicht zu heiß ist und lasse es eventuell noch etwas abkühlen. Dann erst die ätherischen Öle dazugeben. Wie das genau geht, erfährst du in unserer Bastelanleitung „Duftwachs selber machen – Anleitung für kreative Deko und Geschenke„.
- Die ätherischen Öle, die ich für die Tischdeko im Herbstlook verwendet habe, stammen aus einer Kooperation mit Heldengrün.de. Sie sind biozertifiziert, naturrein und passen perfekt zu diesem Projekt.
Wenn du zu viele ätherische Öle verwendest
Ich habe oben schon erwähnt, dass du darauf achten musst, dass du für deine herbstliche Tischdeko nicht zu viel ätherisches Öl verwenden sollst. Mir ist es vor vielen Jahren einmal passiert, dass ich auf dem Esstisch ätherische Öle von großen in kleine Flaschen umgefüllt habe. Obwohl ich nicht gekleckert habe, lag der Duft von Zimt in der Luft – und zwar extrem. Dann kam mein Mann nach Hause und meinte schon an der Haustür: Oh… lecker… heute gibt es Milchreis mit Zimt. Das gab es übrigens nicht, trotzdem schmeckte das Essen aber nach Zimt. Das lag daran, dass der Geruchssinn den Geschmacksnerven etwas falsches vorgegaukelt hat. Also lieber vorsichtig mit der Menge der Öle sein.
Fazit
Tischdeko im Herbstlook mit Duftwachs ist eine einfache Möglichkeit, deinen Esstisch in eine warme, gemütliche Oase zu verwandeln. Mit natürlichen Materialien, herbstlichen Farben und feinem Aroma wird jedes Essen zum stimmungsvollen Erlebnis.
FAQ
Kann ich die Duftstücke direkt auf die Tischdecke legen?
Besser auf kleine Teller oder Untersetzer – so gibt es keine Fettspuren.
Wie lange hält der Duft während eines Essens?
Mehrere Stunden, besonders intensiv bei warmem Kerzenlicht.
Kann ich die Duftstücke wiederverwenden?
Ja, nach dem Essen einfach einsammeln, luftdicht verstauen und beim nächsten Mal wieder dekorieren. Wenn sie nicht mehr duften, kannst du sie wieder einschmelzen und neu beduften.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 13.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.