Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Luffa ist ein Naturprodukt, dass man getrocknet vielfältig verwenden kann. Eine beliebte Verwendung ist es zum Beispiel, Luffaschwämme als eine Art Hornhautschwamm zu verwenden. Auch gegen Orangenhaut soll das Abreiben mit dem harten Schwamm helfen. Da liegt es nahe, den Luffaschwamm direkt in die Seife einzuarbeiten. Dadurch bekommt man sowohl das Peeling als auch die Massage und die Pflege direkt in einem Rutsch. Hier erfährst du, wie du einen Luffa-Seifenschwamm selber machen kannst.
Inhalt
Vor einiger Zeit haben wir bereits eine ausführliche bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Gießen von Peelingseife erstellt. Die Anleitung gilt auch für die Luffa-Seife – allerdings mit dem Unterschied, dass bei unserer heutigen Anleitung der Luffaschwamm nicht zerkleinert, sondern in Scheiben geschnitten wird.
Bis Punkt 2 gilt also die alte Anleitung. Dann wird der Luffaschwamm in Scheiben geschnitten. Jeweils eine Scheibe wird in die Gießform gelegt. Dafür eignen sich am besten runde Gießformen.
Dann wird die Seife geschmolzen und darüber gegossen.
Nachdem die Seife über Nacht abgekühlt ist, kann sie einfach entformt und sofort gebraucht werden.
Bild: Der zugeschnitte Luffaschwamm in der Seifengießform
Wir haben für unsere Luffaseife die Glycerinseife Crystal African Black Rohseife verwendet. Da sie sehr feuchtigkeitsspendend und sehr gut für empfindliche und/oder trockene Haut geeignet ist, passt sie besonders gut zum Luffahschwamm, um die Haut, die vom Luffaschwamm vielleicht doch etwas strapaziert wird, gleichzeitig zu pflegen. Dazu sollte man aber wissen, dass Luffaschwämme auch für empfindliche Haut geeignet ist.
Für Vegetarier und Veganer interessant: Diese Seifenbasis wurde nicht an Tieren getestet.
- Melt and pour Seifenbasis – sowohl für Einsteiger, als auch für erfahrene Seifenhersteller geeignet.
Die Reste der geschmolzenen Seife habe ich wieder in kleine Gießformen gegossen.
Einkaufstipps
- Crystal African Black Rohseife
- Silikonformen gibt es einzeln, mehrere Formen in einer oder aber ganze Sets mit unterschiedlichen Formen
- Die Luffaschwämme, die ich hier verwendet habe, habe ich im Sechserpack bei Amazon gekauft.
Das könnte dir auch gefallen
- Seifen bemalen
- Seife – ein vielfältiger Stoff
- Rayher Seifenformen im Test
- Seife selber machen: Die verschiedenen Seifenformen
- Seife selber machen: Vier verschiedene Seifen gießen mit Lavendel, Rosen und Schokolade
Gefällt dir unser Artikel „Luffa-Seifenschwamm selber machen“? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.