Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Bei fast allen experimentellen Seidenmaltechniken kann die Fixierung der dampffixierbaren Farben in der Mikrowelle vorgenommen werden. Die Fixierzeit für ein Pongé 05 Tuch in der Größe 90 x 90 cm beträgt bei einer Leistung von 600 Watt nur rund 5 Minuten.
Die Seide wird gut durchnässt (sie muß wirklich pitschnaß sein) und danach gut ausgedrückt. Ihr könnt sie nun wie eine Kordel drehen, zusammenfalten oder einfach nur zusammenknüllen. Dann legt Ihr die Seide auf einen Porzellan- oder Glasteller.
Mit einer Pipette wird nun dampffixierbare Farbe auf die Seide geträufelt. Nehmt am Anfang nicht zuviele unterschiedliche Farben, denn die Farben mischen sich noch auf dem Tuch, so dass Mischfarben entstehen. Wenn die Seide mit Farbe bedeckt ist, wird sie umgedreht und die Rückseite bearbeitet. Seid nicht zu sparsam mit der Farbe, denn alles, was jetzt noch an weißen Stellen zu sehen ist, ist auch nach dem Fixieren weiß. Allerdings solltet Ihr auch nicht soviel Farbe nehmen, dass die Seide darin „schwimmt“. Dann besteht nämlich die Gefahr, dass die Farbe in der Mikrowelle hochkocht und das Muster verschwindet, dass Tuch also uni wird.
Die Seide wird mitsamt dem Teller in die Mikrowelle gegeben und bei 600 Watt fixiert. Das Tuch sollte ziemlich trocken sein, wenn Ihr es aus dem Gerät holt. Falls es noch naß ist, legt es noch einmal für 1 Minute in die Mikrowelle. Aber Achtung….. paßt auf, daß ihr es nicht verbrennt. Nach frühstens 24 Stunden (der Fixiervorgang setzt sich solange noch fort) müsst Ihr das Tuch unter fließendem Wasser ausspülen. Dabei verliert die Seide viel Farbe, wird dadurch aber nicht blasser, da nur die überschüssige Farbe, die die Seide nicht mehr aufnehmen konnte, entfernt wird. Das Auswaschen ist sehr wichtig, da das Tuch sonst abfärbt wenn es getragen wird.
Fixierzeiten bei ca. 600 Watt:
Tuch 90 x 90 oder Schal 45 x 180 cm ca. 5 Minuten
Tuch 55 x 55 cm ca. 2-3 Minuten
Schal 90 x 180 cm ca. 10 Minuten
Krawatte etwa 2-3 Minuten
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.