11. Oktober 2025

Shadowpainting

Shadowpainting

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Shadowpainting ist eine sehr einfache Technik, die sehr schnell zu erlernen ist. Du benötigst dafür auch gar nicht viel Material. Vergleichbar ist diese Technik mit der Guttatechnik bei der Seidenmalerei.

Shadowpainting – Benötigtes Material

Für Shadow Painting benötigst du nicht viel Material:

  • Ein Blatt Papier – zum Beispiel Aquarellpapier
  • Shadow-Painting-Farbe. Du kannst aber auch Reste von Seidenmalfarben, Aquarellfarben oder sogar einfach die Farben aus dem Farbmalkasten verwenden.
  • Einen Liner, um die Konturen nachzuzeichnen.

Shadowpainting – Anleitung

Suche dir eine Malvorlage aus und übertrage sie auf Aquarellpapier. Das kannst du zum Beispiel mit einem Bügelstift machen. Du kannst die Vorlage aber auch direkt auf festes Papier ausdrucken. Oder du verwendest einen Leuchtkasten. In diesem Fall kannst du die Konturen direkt mit dem Liner nachmalen.

  • Die Linien mit dem Liner nachzeichnen. Trocknen lassen.
  • Die einzelnen Felder mit flüssiger Farbe ausmalen. Trocknen lassen.
  • Zum Schluss die Linien, die mit dem Liner gezogen wurden, abrubbeln bzw. abziehen.
  • Fertig!

Video

Bei YouTube habe ich ein Video von blabla.cafe gefunden, das auf der Creativa 2017 aufgenommen wurde und das genau zeigt wie es geht. Außerdem werden Werke gezeigt, die mit Shadowpainting entstanden sind.

Shadowpainting mit Konturenstickern

Wenn du kleine Motive malen möchtest, kannst du auch Konturensticker verwenden. Du klebst den Konturensticker dann aufs Papier, malst die einzelnen Flächen aus und entfernst nach dem Trocknen die Sticker wieder.

Du solltest dabei aber doch das eine oder andere beachten:

  • Probiere aus, ob du die Konturensticker leicht vom Papier abziehen kannst. Bei manchen Papieren funktioniert das nämlich nicht und dann reißt du unter Umständen auch Teile vom Papier ab.
  • Wichtig ist auch, dass die Sticker direkt nach dem Trocknen der Farben wieder abgezogen werden. Je länger sie auf der Karte bleiben, umso schwieriger wird es, sie vom Papier abzuziehen ohne dies zu beschädigen.

Welche Farben und Papiere eignen sich für Shadow Painting?

Als Malfarbe eignet sich spezielle Shadow-Painting-Farbe. Du kannst aber auch Reste von Seidenmalfarben, Aquarellfarben oder sogar einfach die Farben aus dem Farbmalkasten verwenden.

Alternativ zum Liner kannst du auch Maskiergummi oder -marker verwenden. Maskiergummi ist als Stift oder Marker erhältlich. Oder man kauft sich Maskiergummi im Glas und füllt es in eine Linerflasche um.

Als Papier eignet sich am besten Aquarellpapier. Man kann aber auch auf anderen Papieren malen. Du musst vorher nur ausprobieren, ob dein Papier mit sehr flüssigen Farben klar kommt.

perfect ideaz – 40 Blatt Aquarellpapier DIN-A6, 290 g/m², Watercolor Paper säurefrei, Aquarell-Karton FSC® zertifiziert
  • Der Natur zuliebe – FSC-Zertifizierung, 290 g/m² starker Aqua-Karton (Naturweiß), extra kräftig & stabil, Rückseite glatt, Vorderseite matt, leicht strukturierter Oberfläche, lichtbeständig, alterungsbeständig, Made in EU

Auch auf Keilrahmen kann man Shadowpainting praktizieren. Da wasserbasierte Aquarellfarben auf der Leinwand nicht haften, muss die Leinwand vorher mit Gesso oder mit einer Aquarellgrundierung vorbereitet werden.

Schmincke AQUA Grund, fein, 500 ml
  • Kann mit Wasser oder Acryl gefärbt werden.

Beispiele für das Arbeiten mit Stickern

Bei den folgenden Beispielen habe ich statt des Liners Konturensticker verwendet. Das geht sehr schnell und ich finde, man bekommt auch so sehr schöne Ergebnisse.

 Hier habe ich die Sticker sowohl ausgemalt, als auch darum herum gemalt.

Rezeptkarte Buttermilchkuchen

Im Gegensatz dazu habe ich bei dieser Karte die Sticker auf der ganzen verteilt und den gesamten Hintergrund bemalt.

Rezeptkarte Marinade für Meeresfrüchte

Man kann auch kleinere Bilder damit gestalten und diese dann einfach ausschneiden. Sie können dann ganz einfach auf Karten aufgeklebt werden.

54b619ac606484cb.jpg

Wer mag, kann so hergestellte Embellishments auch mit Abstandspads auf Karten kleben.

Rezeptkarte Englischer Weihnachtskuchen

Da es mittlerweile eine Riesenauswahl an Konturenstickern gibt, kann man auch Mosaikeffekte wie im folgenden Beispiel erzielen.

Shadowpainting auf einer Rezeptkarte im Scrapbook Stil

Bezugsquellen

Die Original Shadowpainting Farben und weiteres Zubehör bekommst du bei shadowpainting.net

Eine große Auswahl an Stickern findest du bei Ideen mit Herz.

Weitere Bastelideen und Anleitungen

Shadowpainting

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 11.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2024-10-04 00:00:00