18. Oktober 2025

Aus alt mach neu: Upcycling von Cappuccinodosen

Aus leeren Cappuccinodosen werden dekorative und praktische Unikate für Zuhause
Aus alt mach neu: Upcycling von Cappuccinodosen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Beim Upcycling von Cappuccinodosen entstehen einzigartige Stücke, die nützlich und dekorativ zugleich sind. Mit Farbe, Papier oder Stoff verwandelst du die Dosen in Aufbewahrungsboxen, Windlichter oder Geschenkverpackungen. So wird Nachhaltigkeit kreativ und macht nebenbei richtig Freude.

Warum Upcycling von Cappuccinodosen so beliebt ist

Das Upcycling von Cappuccinodosen bietet eine wunderbare Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Kreativität miteinander zu verbinden. Leere Dosen sind stabil, handlich und haben eine ideale Größe, um daraus dekorative und praktische Objekte herzustellen. Statt sie wegzuwerfen, kannst du ihnen ein neues Leben schenken und dabei deine persönliche Handschrift einbringen.

So bereitest du Cappuccinodosen fürs Basteln vor

Bevor die Gestaltung beginnt, ist eine gründliche Reinigung der Dose wichtig. Danach wird die Oberfläche mit einer Grundierung versehen, damit Farbe oder Kleber gut haften. Besonders bewährt hat sich Gesso, das du entweder fertig kaufen oder auch selber anmischen kannst. Dazu reicht eine Mischung aus weißer Acrylfarbe, etwas Babypuder oder Kreidepulver und einem Schuss Bastelkleber – eine einfache, kostengünstige und nachhaltige Alternative.

Materialien und Techniken zum Gestalten

Für den Hintergrund eignet sich eine Schicht Acrylfarbe oder Sprühfarbe, die du nach Belieben weiterverzierst. Wer es dekorativer mag, beklebt die Cappuccinodose mit Papier oder Stoffresten. Scrapbookpapier, Geschenkpapier oder auch Stoffstücke passen sich der runden Form gut an und geben der Dose ein individuelles Aussehen. Die Serviettentechnik ist aber nach wie vor die Basteltechnik, mit der das Upcycling von Cappuccinodosen am schnellsten und effektivsten ist. Eine abschließende Schicht Klarlack schützt die Gestaltung und macht die Oberfläche langlebiger.

Kreative Ideen für das Upcycling von Cappuccinodosen

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Eine farbig gestaltete Dose kann als Stiftehalter, Pinselbehälter oder Aufbewahrung für Bastelmaterial genutzt werden. Mit einem ländlichen Motiv wird sie zum dekorativen Windlicht, das auf Balkon oder Fensterbank für ein schönes Licht sorgt. Auch als Geschenkverpackung sind die Dosen ideal, da sie stabil sind und sich kreativ befüllen lassen. Mit einem Deckel werden sie sogar stapelbar und dienen als kleine Vorratsbehälter.

Weitere Upcycling-Ideen findest du auf unserer Schwesterseite Upcycling-basteln.de

Tipps für ein schönes Ergebnis

Besonders wirkungsvoll wird das Ergebnis, wenn du dir ein Farbkonzept überlegst. Pastelltöne sorgen für eine romantische Optik, kräftige Farben wirken modern, und Metallic-Akzente verleihen einen edlen Glanz. Wer es verspielt mag, ergänzt die Gestaltung mit Spitze, Bändern oder kleinen Accessoires. Jede Variante macht die Cappuccinodose zu einem Unikat, das deinen persönlichen Stil widerspiegelt.

Haltbarkeit und Pflege der gestalteten Dosen

Wenn du planst, die Dosen im Außenbereich einzusetzen, solltest du sie mit einem wetterfesten Lack versiegeln. Für den Innenbereich reicht einfacher Bastellack. Achte darauf, mehrere dünne Schichten aufzutragen, um Tropfen zu vermeiden und eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.

Fazit

Das Upcycling von Cappuccinodosen ist eine einfache Möglichkeit, aus vermeintlichem Abfall etwas Schönes und Nützliches zu machen. Mit wenig Materialaufwand entstehen dekorative Einzelstücke, die sich perfekt als Geschenkidee eignen oder dein Zuhause verschönern. Ob als Windlicht, Vorratsdose oder Geschenkbox – mit etwas Kreativität verwandelst du jede Cappuccinodose in ein neues Lieblingsstück.

Upcycling - Cappuccinodose mit Afrikamuster

Die Cappuccinodose mit Elefanten zeigt, wie abwechslungsreich Upcycling von Cappuccinodosen sein kann.

Upcycling - Cappuccinodosen mit Afrikamuster

Diese beiden Dosen im Afrikalook ergeben ein stimmiges Set, das sich wunderbar als Dekoration eignet.

Upcycling - Cappuccinodose in Serviettentechnik

Eine Dose mit Bauernhofmotiv bringt frische Landhaus-Atmosphäre und Lust auf Frühling.

Dosen in Serviettentechnik

Mit Hilfe der Serviettentechnik gestaltete Vorratsdosen sind praktisch und lassen sich sogar gefüllt verschenken.

Upcycling - Cappuccinodose in Serviettentechnik

Upcycling von Cappuccinodosen macht aus schlichten Behältern individuelle Hingucker.

Kaffeedosen-Upcycling

Diese dekorierte Kaffeedose eignet sich perfekt zur Aufbewahrung von Tee oder Gewürzen.

Upcycling - Cappuccinodose in Serviettentechnik

Afrikanische Tiermotive verwandeln die Cappuccinodose in ein kleines Kunstwerk.

Teedose in Serviettentechnik

Mit einer Serviette gestaltet, wird aus der Cappuccinodose eine hübsche Teedose.

Upcycling - Cappuccinodose mit Afrikamuster

Tiermotive und Fellmuster verleihen der Dose einen exotischen Charakter.

Upcycling von Cappuccinodosen

Afrikanische Muster wirken auch auf Cappuccinodosen besonders ausdrucksstark.

Cappuccinodose in Decoupage und Serviettentechnik

Diese Mixed Media Dose ist eine meiner Lieblingsdosen. Eine genaue Anleitung dafür findest du unter Upcycling Cappuccino-Dosen im Nostalgie-Look.

Aus alt mach neu: Cappuccinodose in Serviettentechnik

Rosendekore machen die Cappuccinodose zu einem romantischen Accessoire.

Upcycling: Cappuccinodosen

Jede gestaltete Cappuccinodose ist ein Beispiel dafür, wie vielseitig Upcycling sein kann.

Dose mit Afrikamotiv

Dose mit Tierfellmotive sind immer aktuell, auch wenn die Art des Motives immer wieder leicht variiert. Mal ist es ein Giraffenmuster, mal ein Leopardenmuster und mal sind es Dalamatiner.

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-10-17 09:34:27