30. September 2025

Kartoffel-Ratgeber

Kartoffel-Ratgeber

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Nicht jede Kartoffel ist für alle Gerichte geeignete. Worauf Köche bei der Auswahl der Sorte, beim Einkaufen und bei Lagerung und Einkellerung achten sollten.

Welche Kartoffel eignet sich für welches Gericht?

Grundsätzlich kann dies eine Frage sein, an der sich die Geister scheiden. So gibt es bei Reibekuchen Vertreter, die über mehligkochende Kartoffeln nur den Kopf schütteln können, während andere niemals festkochende in Erwägung ziehen würden. Die folgende Liste ist demzufolge als Richtwert zu verstehen:

  • Festkochende Kartoffeln eignen sich für Bratkartoffeln, Aufläufe und Salate.
  • Salz- oder Pellkartoffeln und Pommes gelingen mit überwiegend festkochenden Kartoffeln mit einem mittleren Stärkegehalt am Besten.
  • Mehligkochende Sorten sind erste Wahl für Pürees, Stampfkartoffeln oder Eintöpfe.

Kauftipps

  • Die Kartoffeln sollten keine grünen Stellen aufweisen.
  • Angekeimte Kartoffeln enthalten das giftige Alkaloid Solanin. Wer die Triebe entfernt, kann schwach gekeimte Kartoffeln dennoch weiterverarbeiten, ohne Gesundheitsschäden befürchten zu müssen. Für längere Lagerung eignen sie sich jedoch auf keinen Fall.
  • Frühkartoffeln sollten aufgrund ihrer kürzeren Haltbarkeit nur in kleinen Mengen gekauft werden.
  • Unbeschädigte und trockene Kartoffeln ohne feuchte oder gar faulige Stellen eignen sich am Besten.
  • Beim Geruchstest sollten die Kartoffeln keinen süßen oder gar fauligen Duft verströmen.

Lagerung und Überwinterung

  • Kartoffeln werden am besten an einem kühlen und vor allem dunklen Ort gelagert, da Sonnenlicht und Wärme zur Ausbildung von Trieben führen. Über kürzere Zeiträume ist auch der Kühlschrank geeignet, solange ein spezielles Fach mit Zeitungspapier abgedunkelt wird.
  • Wer Kartoffeln über den Winter bringen möchte, benötigt dafür einen trockenen und kühlen (5 bis 10 °C) Keller.
  • Die Lagerzeit kann mit kellerfeuchtem Sand verlängert werden, da so die Aufnahme von Feuchtigkeit optimiert wird. Dass sich die Kartoffeln bei der Lagerung nicht berühren dürfen, gilt inzwischen jedoch übertrieben.
  • Wichtig ist es jedoch, die Kartoffeln regelmäßig zu untersuchen und faulige Knollen zu entfernen, Kartoffeln mit Verletzungen nicht einzulagern und direkte Berührungen mit Betonboden zu vermeiden.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel?

Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Kartoffel-Ratgeber

Du hast unser Rezept ausprobiert?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Rezepte und weitere Infos zum Thema Kochen und Backen zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Viele Bilder zu unseren Rezepten werden mit Hilfe von KI erstellt und das ist der Grund dafür: Du findest hier Rezepte von Gerichten, die wir selbst kochen, weil wir sie essen möchten. Und wir möchten sie gleich essen, weil wir Hunger haben und nicht erst eine Stunde später, wenn wir ein schönes Foto davon gemacht haben. Bei unseren Rezepten geht es also nicht darum, dass wir schöne Fotos haben, sondern darum, dass das Essen warm auf den Tisch kommt und schmeckt.

2023-07-28 07:10:51
Sarah