7. Oktober 2025

Serviettentechnik auf großen Steinen

Serviettentechnik auf großen Steinen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Harte Steine und weiche Servietten, rau und anschmiegsam, schwer und federleicht: Passt das zusammen? Ja, wie die folgenden Beispiele zeigen. Das besondere dabei ist, dass Serviettentechnik auf großen Steinen – sind sie richtig lackiert, den Garten verschönern können, oder im Wohnzimmer auf der Fensterbank stehen können. Auch als Buchstütze können sie dienen – nur darauf herumlaufen sollte man nicht, denn das würde die Bastelarbeit nicht so ohne weiteres aushalten und das Basteln hätte sich dann nicht wirklich gelohnt. An den folgenden Beispielen sieht man, dass aus einem einfachen Stein – im wahrsten Sinne des Wortes – ein traumhafter Blickfänger werden kann. Und das Beste daran: Das Basteln ist ganz einfach…

Das brauchst du für die Serviettentechnik auf großen Steinen

  • Serviette mit Einhorn
  • Flacher Stein aus dem Garten
  • Acrylfarbe in Blautönen
  • Serviettenkleber
  • Pinsel
  • Malschwamm
  • Tellerchen
Image

Das Motiv wurde ausgeschnitten und die beiden unteren Lagen entfernt. Anschließend wurde die oberste Lage auf dem Stein platziert und mit Serviettenkleber von innen nach außen überstrichen. Nach dem Trocknen habe ich den gesamten Stein mit dem Kleber bestrichen, damit keine sichtbaren Ränder durch den Serviettenkleber entstanden.

Bastelanleitung Serviettentechnik auf Steinen:

  1. Den Stein gut reinigen und vollständig trocknen lassen.
  2. Das Serviettenbild ausreißen und die beiden hinteren Lagen der Serviette entfernen.
  3. Das Serviettenmotiv mit der bedruckten Seite nach oben auf den Stein legen und mit dem Pinsel Serviettenkleber auftragen. Dabei immer von der Mitte nach außen arbeiten, damit keine Falten entstehen. Trocknen lassen.
  4. Kleckse der verschiedenen Acrylfarben auf ein Tellerchen geben, mit dem Malschwamm aufnehmen und auf den Stein tupfen. So den gesamten Hintergrund gestalten. Trocknen lassen.
Image

Das Tigermotiv wurde zuerst ausgeschnitten und auf den Stein gelegt. Anschließend habe ich das Motiv mit einem Bleistift umrandet und diesen Bereich mit weißer Acrylfarbe grundiert. Dann wurde der Tiger aufgeklebt. Nach dem Trocknen habe ich die gesamte restliche Fläche des Steines mit schwarzer Acrylfarbe bemalt.

Einhornstein

Tipps und Tricks

  • Wer den Stein draußen im Garten zwischen die Pflanzen legen möchte, sollte ihn vorher komplett mit wasserfestem und witterungsbeständigem Lack überstreichen.
  • Je nachdem, wie groß und dick die Serviettensteine sind, können sie einfach zur Zierde auf ein Fensterbrett gestellt werden, als Buchbeschwerer dienen, ein Wegweiser sein, oder, oder, oder…
  • Bei dem auf dem Bild gezeigten Stein, handelt es sich um einen hellen Stein. Wird ein dunkler Stein verwendet, muss er – bevor die Serviette aufgeklebt wird – mit heller, am besten weißer Farbe, vorgestrichen werden. Das Serviettenbild, das bei der Verarbeitung mit dem Serviettenkleber nahezu durchsichtig wird, würde sonst auf dem dunklen Stein nicht zur Geltung kommen – eventuell wäre es sogar gar nicht oder nur sehr schlecht sichtbar.
  • Wer möchte, kann – gerade bei flachen, glatten Steinen anstelle des Serviettenbildes und des Serviettenklebers auch Decoupagepapier und Decoupagekleber verwenden. Der Vorteil des Decoupagepapieres: Die Farbe des Hintergrundes ist egal: Auch ein dunklerer Stein muss nicht hell grundiert werden.
Image

Das Kuhmotiv wurde ausgeschnitten. Vor dem Aufkleben wurde der Stein mit weißer Acrylfarbe grundiert, damit das Motiv besser zur Geltung kommt.

Das könnte dir auch gefallen

Serviettentechnik auf großen Steinen

Einkaufstipps

Anscheinend gibt es die Einhorn Serviette nicht mehr zu kaufen. Viele andere Servietten mit Einhornmotiven findest du aber im Serviettenshop Diana.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-06-23 05:02:00