Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Bei den ersten Shibori-Arbeiten, die ich je gesehen habe, wurde der Stoff nicht „normal“ abgebunden, sondern es handelte sich um Batik mit Holzkugeln. Diese Art von Batik wollte ich schon seit Jahren einmal ausprobieren, habe mich aber immer wieder vor dem Einbinden der Kugeln gescheut – einfach deshalb, weil es total viel Arbeit ist. Angefangen damit habe ich nämlich schon ein paar mal und habe dabei Glasmurmeln mit Garn eingebunden. Allerdings habe ich es jedes mal schnell wieder aufgegeben. Jetzt habe ich einen schnelleren und unkomplizierten Weg gefunden – und so hat es dieses Mal auch geklappt.
Inhalt
Benötigtes Material für Batik mit Holzkugeln
- Mulltücher
- Dicke Holzperlen
- Gummibänder
- Batikfarbe Marabu EasyColor
- Salz
Bastelanleitung Batik mit Holzkugeln
- Eine Holzperle unter das Mulltuch schieben und mit einem Gummibändchen fixieren. Auf diese Art und Weise so viele Holzperlen in das Tuch binden bis keine weiteren Perlen mehr Platz haben.
- Batikfarbe nach Anweisungen des Herstellers anrühren und in einen Eimer füllen.
- Das Tuch mit den Holzperlen unter dem Wasserhahn nass machen und etwas abtropfen lassen.
- Das Tuch in die Batikfarbe geben und die gewünschte Zeit darin lassen. Dabei das Tuch immer bewegen.
- Wenn der gewünschte Farbton erreicht ist, das Tuch herausnehmen und unter fließendem kalten Wasser abspülen.
- Zur Seite legen und trocknen lassen.
- Die Gummis lösen und die Holzperlen entfernen.
- Das Tuch auseinanderziehen, dabei die jeweils gegenüber liegenden Enden nicht vergessen.
Bild: So sieht das Tuch mit den eingebundenen Holzperlen vor dem Färben aus.
Tipps und Tricks
- Vergiss nicht, die Holzperlen ebenfalls zu trocknen. Sie können dann lackiert und zu Schmuck verarbeitet oder bei anderen Bastelarbeiten verwendet werden, ohne abzufärben.
- Wer mag, kann die Holzperlen aber auch für die nächste Shibori-Arbeit verwenden. Es gibt ein kleines Risiko, dass sie etwas abfärben – aber das würde einem Shiborituch nur noch mehr Charm verleihen.
- Die Färbezeit für die Batik mit Holzkugeln hängt davon ab, wie intensiv die Farbe später werden soll.
- Es gibt zu den verschiedenen Batikfarben auch speziellen Fixierer, der dafür sorgt, dass die Farbe sich nicht wieder herauswäscht.
- Ich habe keine neuen Gummibänder gekauft, sondern alte Loombänder, die ich noch zu Hause hat. Diese waren allerdings schon etwas morsch, so dass viele beim Färben zerissen sind. Dadurch ist das ungewöhnliche Muster entstanden. Wer dies vermeiden will, sollte darauf achten, dass neue Gummibänder verwendet werden.
- Die Größe der Vierecke auf dem Tuch werden durch die Größe der Holzperlen bestimmt.
- Wenn dir diese Art der Batik doch zu aufwändig erscheint – wie wäre es mit falscher Batik?
Das könnte dir auch gefallen
- Weitere Ideen und Anleitungen findest du auf unserem Pinterestboard „Shibori“.
- Falsche Batik mit Stoffmalfarbe
- Batik und Stoffe färben
Gefällt dir unser Artikel?
Wenn dir unsere Anleitung für Batik mit Holzkugeln gefallen hat, teile sie gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.