3. November 2025

Waldhaus

Waldhaus

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Bei dem dritten Häuschen, das Gabriela gebastelt hat, handelt es sich um ein Waldhaus. Auch hier hat sie viele Materialien aus der Natur und Materialien, die wir normalerweise wegwerfen würden, verwendet und natürlich kann auch dieses Häuschen bei Nacht beleuchtet werden – schließlich soll sich niemand im Dunkel fürchten. Bei den verwendeten Materialien handelt es sich vor allen Dingen um eine alte Weinkiste, Pappe, Papier, verschiedene getrocknete Pflanzenteile aus der Natur, Kaffeesahnebehälter, eine Baumkuchenverpackung, Stäbchen, mit denen man normalerweise den Kaffee umrührt, Zahnstocher, Lutscherstiele, Holzreste und kleine Weihnachtskugeln. Es ist unglaublich, was man aus solch unscheinbaren Materialien basteln kann… An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Gabriela, die mir diese Bastelarbeit zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat.

Die Kiste war einmal eine Weinkiste, von der der Deckel abmontiert wurde, während das Haus aus Pappe hergestellt wurde.

waldhaus2.jpg

Der Blumenkrug (ganz vorne im Bild) wurde aus Papier gebastelt.

waldhaus1.jpg

Das Kirschbäumchen besteht aus einer getrockneten Edeldistel, die weiß besprüht und mit roten Pfefferbeeren versehen wurde.

waldhaus4.jpg

Als Töpfe für die Bäumchen wurden ehemalige Kaffeesahnebehälter verwendet. Die Terrasse wurde aus einer Baumkuchenverpackung und die Terrassenbretter aus Kaffeestäbchen gebastelt.

waldhaus7.jpg

Der Zaun wurde aus Streichhölzern hergestellt. Selbst Lutscherstiele wurden weiter verarbeitet. Sie kam beim „Laternenbau“ zum Einsatz. Als Lampenschirme wurden ehemalige kleine Weihnachtskugeln falsch herum drauf gesteckt.

waldhaus1_0.jpg

Für die Pflastersteine wurde an der Luft trocknender Ton verwendet. Als Hilfsmittel für das Modellieren diente eine Pralinen-Silikonform.

waldhaus6.jpg

Die Obstkiste besteht aus Holzresten und wurde mit roten Pfefferbeeren gefüllt.

waldhaus9.jpg

Alle Mini-Bäume und -Sträucher sind in der Natur gesammelt und wurden mit Farben aufgepeppt – genauer gesagt bemalt. Und natürlich kann das Waldhaus – genau wie das Baumhaus  und das Teebeutelbox-Haus am Abend beleuchtet werden.

waldhaus3.jpg

Hier findest du die anderen Häuschen, die Gabriela gebastelt hat:

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2016-09-07 00:00:00