19. September 2025

Grillkota

Grillkota

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Von Gabriela wird uns hier ein weiteres Projekt vorgestellt – eine Grillkota. Auch diesmal hat sie Dinge verwendet, mit denen man normalerweise eigentlich nichts mehr anfangen kann: Eine alte Baumscheibe und ein altes Teelicht, Blech und Holzreste, Hustensaft-Dosierbecher und Strohhalme und weitere Sachen, die sonst im Müll gelandet wären.

Wenn ich ehrlich bin, hatte ich bis heute keine Ahnung, was eine Grillkota genau ist. Jetzt bin ich schlauer. Für alle, denen es ähnlich geht wie mir, hier eine Erklärung: Es handelt sich um eine Grillhütte, in der man nicht nur grillen, sondern auch gemeinsam feiern kann. Grillkotas stammen ursprünglich aus Nordeuropa – und alleine deshalb kann man schon ahnen, was das besondere an einer Grillkota ist: Man kann darin auch grillen und feiern, wenn es nicht ganz so warm ist. Jetzt aber weiter zu Gabrielas Grillkota:

Eine alte Baumscheibe und ein altes Windlicht sind die Basis der Grillkota. Für das Dach wurde Bambus aus dem Garten verwendet. Ist die Grillkota geschlossen, sieht man die Blumenkästen, die mit Zierbeeren und Blüten geschmückt sind, ganz besonders gut.

grillkota11.jpg

Von Innen gesehen, stehen direkt vor den Fenstern jeweils ein Bier, das wohl die Gäste hier abgestellt haben.

grillkota9.jpg

Der Grill, der aus einem Hustensaft-Dosierbecher gebastelt wurde, wird mit Holzspänen und -stöckchen beheizt. Die Abzugshaube über dem Grill besteht aus einem Abschlussstück für Gardinenstangen.

grillkota6.jpg

Für die Bierbecher wurden Strohhalme gelb bemalt und mit Backpulver versehen.

grillkota5.jpg

Für die Axt wurden Blech von einem Teelicht und Holzreste verbastelt.

grillkota14.jpg

Eine Bank aus Holzresten, Eisstielen und Stoffresten und mit einem Boden aus Astscheibchen lädt zum Verweilen ein.

grillkota13.jpg

Um die Bierflaschen herzustellen, wurden Patronen für die Heißklebepistole mit einem Spitzer angespitzt. Als Deckel dienen gekürzte Pinnadeln. Ein Holzstäbchen mit einer eingedrehten Öse wird als Flaschenöffner verwendet und ein Stoffrest dient als Tischdecke.

grillkota15.jpg

Da die Grillkota auf einem kleinen Hügel aus Kieselsteinen steht, wird auch eine Treppe benötigt, die natürlich ebenfalls aus Abfallmaterial, genauer gesagt aus Holzresten gebastelt wurden.

grillkota10.jpg

Wie auch die anderen Häuschen, die Gabriela gebastelt hat, kann man auch die Grillkota abends beleuchten.

grillkota1.jpg

Hier findest du die anderen Häuschen, die Gabriela gebastelt hat:

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2016-10-01 13:46:49