Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Weihnachtliches Basteln mit Kaffeekapseln kostet nicht viel und man kann auch noch kurz vor Weihnachten tolle Sachen zaubern – zum Beispiel, indem man noch schnell eine Deko für den Weihnachtsbaum oder zur Verzierung von Geschenken basteln.
Inhalt
Ich habe für die Glocke eine Gourmessokapsel verwendet, die im Gegensatz zu den Nespressokapseln nicht aus Aluminium, sondern aus Kunststoff besteht.
Weihnachtliches Basteln mit Kaffeekapseln – Material für die Weihnachtsglocke
- Leere Gourmesso-Kaffeekapseln
- Anlegemilch bzw. Haftkleber
- Goldfarbenes Schlagmetall
- Goldglitter aus der Tube
- Glöckchen
- Faden
- Pinsel
- Spitze Schere
- Nichtklebende Unterlage
Weihnachtliches Basteln mit Kaffeekapseln – Bastelanleitung
- Die Gourmessokapsel unten aufschneiden und entleeren. Ausspülen und Abtrocknen. Oben in der Kapsel befindet sich in der Mitte eine Vertiefung. Hier mit einer spitzen Schere ein Loch hineinbohren.
- Die Kaffeekapseln mit Haftkleber bzw. Anlegemilch bestreichen. Trocknen lassen.
- Schlagmetall auf die Kapsel geben und festdrücken.
- Das Schlagmetall mit einem Pinsel – am besten einen hartem harten Borstenpinsel) glattstreichen.
- Das überschüssige Metall mit dem Pinsel „abrubbeln“. Den unteren Rand mit Goldglitter aus der Tube bedecken. Trocknen lassen.
- Ein Stück Band abschneiden. Es sollte etwas mehr als doppel so lang wie die gewünschte Länge sein. Das Glöckchen darauf fädeln und etwas oberhalb einen Knoten ins Band machen. Dieser Knoten bestimmt, wie weit das Glöckchen nach unten hängt.
- Die beiden Bandenden von innen durch das Loch in der Gourmessokapsel ziehen. Das Band oben verknoten. Fertig.
Tipps und Tricks
- Als Unterlage eignet sich natürlich eine spezielle Bastelunterlage, man kann aber auch eine Silikon-Backmatte oder einfach eine Kunststofftüte oder Klarsichtfolie verwenden.
- Der Kleber ist zuerst milchig und wird beim Trocknen transparent. Da es sich um Haftkleber handelt, muss man unbedingt darauf achten, dass der Kleber trocken ist, bevor das Schlagmetall darauf gedrückt wird. Haftkleber klebt nur im trockenen, nicht im nassen Zustand.
- Wenn das überflüssige Schlagmetall abgebürstet wird, entstehen dabei kleine Flocken. Diese sollte man in einem Döschen oder einer Tüte aufbewahren, da man sie noch bei anderen Projekten weiterverbasteln kann.
- Für die Aufhängung sieht ein goldener oder durchsichtiger Faden natürlich besser aus als das weiße Band, das ich (wegen des einfacheren Fotografierens) verwendet habe.
- Je nachdem, welchen Glitter man verwendet, kann es passieren, dass das Schlagmetall oxidiert. Dies kann man verhindern, in dem man das Schlagmetall einmal überlackiert, bevor man den Glitter darauf gibt.
- Set Golden Elegance mit allem, was zum Vergolden mit Blattmetall benötigt wird
Das könnte dir auch gefallen
- Barbie-Hut und -Handtasche aus Gourmessokapsel
- Upcycling – Aus alt mach neu
- Mäuse aus gestanzten Herzen
- Mehr zum Thema findest du auch in unserem Artikel „Vergolden leicht gemacht: Basteln mit Schlagmetall„.
- Kerzen verzieren mit Effektwachs
Gefällt dir unser Artikel? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.