Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Aus Wachsplatten kann man mit Hilfe von Ausstechförmchen Motive für die Verzierung von Kerzen ausstechen. Diese Art von Kerzendekorationen aus Wachsplatten selber machen ist einfach und geht schnell. Genau so einfach und fast genauso schnell ist es, wenn man keine Ausstechförmchen verwendet, sondern Schablonen, die eigentlich für andere Basteltechniken gedacht sind. Wenn du also Schablonen besitzt, kannst du so deine Auswahl an Kerzendekorationen noch einmal vervielfachen. Hier erfährst du, wie du ganz einfach und kostengünstig deine eigenen Kerzendekorationen aus Wachsplatten herstellen kannst.
Inhalt
Materialien für die Herstellung von Kerzendekorationen mit Schablonen
- Eine Kerze
- Verzierwachsplatten
- Zauberpuder
- Eine Schablone
- Einen Cutter
- ✅ 𝐅𝐀𝐑𝐁𝐄𝐍𝐅𝐑𝐎𝐇𝐄 𝐀𝐔𝐒𝐖𝐀𝐇𝐋: Buntes Wachsplatten-Set bestehend aus 20 hochwertigen Wachsplatten zum Basteln in 20 bunten Farben. Die Größe einer Wachsplatte beträgt 110 x 80 x 0,5 mm
Bastelanleitung Kerzendekorationen aus Wachsplatten selber machen
- Lege die Stumpenkerze auf eine Verzierwachsplatte und übertrage die Höhe der Kerze auf das Wachs. Dies dient als Orientierung für die Größe deiner Kerzendekoration.
- Lege die gewünschte Schablone auf die Wachsplatten und schneide mit einem Cutter die Kontur des Motivs aus. Du kannst verschiedene Schablonen verwenden, um unterschiedliche Designs zu erstellen. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
- Erwärme das ausgeschnittene Motiv, zum Beispiel ein Sternchen, zwischen deinen Handflächen und befestige es mit leichtem Druck auf der Stumpenkerze.
- Um besondere Effekte zu erzielen, kannst du mit einem Lineal Streifen oder andere Muster in das Wachs ritzen und diese anschließend mit dem Cutter ausschneiden. So erhältst du einzigartige und individuelle Kerzendekorationen.
- Verwende ein Stückchen Küchenkrepp oder eine alte Nylonstrumpfhose, um die Oberfläche der Kerze mit Zauberpuder einzureiben und zu polieren. Dadurch erhältst du einen schönen Glanz und deine Kerzendekorationen wirken noch edler.
- Glänzende Akzente setzen
Tipps und Tricks
- Du kannst auch verschiedene Motive in verschiedenen Größen verwenden, um deine Kerzen noch interessanter zu gestalten.
- Achte darauf, die Wachsplatten nicht zu stark zu erwärmen, da sie sonst die Form verlieren können.
- Wenn du möchtest, kannst du deine Wachsplatten sogar selbst gießen. Die Gießform ist zwar nicht gerade preisgünstig, aber dafür bist du, was die Farben und Dicke der Wachsplatten angeht, komplett unabhängig. Außerdem kannst du die so hergestellten Wachsplatten auch fürs Wachswickeln verwenden.
- Wenn du keine Schablonen besitzt, dafür aber Motivlocher, kannst du einmal ausprobieren, ob du die Motive damit ausstanzen kannst.
- Die Wachsteile, die übrig bleiben, kann man entweder einschmelzen und dann zum Kerzengießen verwenden. Oder man knetet sie zusammen, formt Röllchen daraus und verwendet die Röllchen ebenfalls zum Verzieren von Kerzen.
Meine Meinung
Mit Hilfe von Wachsplatten und Schablonen kannst du ganz einfach und kostengünstig deine eigenen Kerzendekorationen herstellen. Durch die Vielzahl der Schablonen, die es mittlerweile gibt, kannst du einzigartige Designs auf deine Kerzen zaubern. Du benötigst dafür nur ein wenig Übung und auch ein bisschen Experimentierfreude.
Idee und Umsetzung: Jeannette Knake
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Silikongießform zum Gießen von Wachsplatten
- Malen auf Wachsplatten
- Kerzen selbermachen
- Basteln mit Ausstechförmchen
- Kerzen gestalten mit Wachsplatten
Gefällt dir unser Artikel?
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.