Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Diese Halloweenlaterne in Serviettentechnik entstand bei einem Bastelfrauentreffen und wurde bei dieser Gelgenheit von Tynchen gebastelt. Beim Basteln zeigte sich, dass der Tücke auch eines widerspenstigen Objekts mit den typischen Bastlertugenden gut beizukommen ist: mit Kreativität und Spaß an der Herausforderung!
Inhalt
Bastelanleitung Halloweenlaterne
Tynchen riss das Serviettenmotiv grob aus, entfernte die unteren Lagen der Serviette, platzierte das Motiv auf der Laterne und bestrich es von innen nach außen mit Serviettenkleber.
Allerdings war diese Geschichte nicht ganz so einfach, wie sie sich liest. Die Laterne wurde nämlich von innen mit mehreren Schnüren zusammengehalten, sodass sie sich nicht komplett auseinanderfalten ließ. Dies aber wollten wir erreichen, so dass Tynchen die Schnüre einfach durchschnitt. Trotzdem schnurrte die Laterne immer wieder ineinander und machte so das Aufkleben der Serviette unmöglich.
Also wurde eine hohe, runde Dose in die Laterne gestellt. Trotz der guten Idee entschloss sich die Laterne, wieder zusammenzuschnurren.
- Material: Hochzeit Dekoration Set ist aus umweltfreundlichem Papier; Menge: 6 Stück Heißluftballon ; Weiß
Die Rettung kam in Gestalt von Orca1: Während Tynchen die Serviette aufklebte, hielt Christina die Laterne samt Dose fest. Da zwei Hände hier immer noch nicht reichten, kam es sogar noch zu „Körpereinsatz“…
Wir hatten nicht nur viel Spaß, sondern auch gelernt, dass zum Basteln dieser Laterne Hilfe notwendig ist!
Hier sieht man die Laterne noch von der anderen Seite, die ebenfalls mit einem Halloweenmotiv beklebt wurde. Da der hellgrüne Untergrund hell genug war, konnte sofort die Serviette aufgeklebt werden – ohne dass der Untergrund vorbehandelt werden musste.
Tipps und Tricks
- Mit diesen Laternen kann man nicht nur ein Zimmer für eine Party halloweenmäßig schmücken – man kann sie auch als Laterne für den Laternenumzug verwenden. Wer dabei wegen der Brandgefahr kein Teelicht benutzen möchte, verwendet einfach einen elektrischen Laternenstab, an dem sich eine kleine Glühbirne befindet. Befestigt wird der Stab einfach oben am „Henkel“. Verwendet man andere Serviettenmotive, kann man die Laterne themenmäßig einfach anpassen – zum Beispiel für den St. Martins-Umzug im November.
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Laternen basteln
- Einfache Laterne basteln mit Transparentpapier
- Runde Laternen aus Pergamentpapier basteln
- Bastelanleitung Sternenlaterne
- Bastelideen für Laternen auf unserem Pinterestboard „Laternen“
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.