21. Oktober 2025

Baumschmuck basteln: Fotorahmen für den Weihnachtsbaum

Bastelvorlagen-Adventskalender Türchen 13: Baumschmuck basteln: Fotorahmen für den Weihnachtsbaum

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Leider kann man mit einem Virus keinen Waffenstillstand aushandeln. Deswegen fällt auch das Weihnachtsfest 2020 der Pandemie zum Opfer. Damit wir auf unsere Liebsten trotzdem nicht ganz verzichten müssen, habe ich hier eine Vorlage für Fotorahmen für den Weihnachtsbaum für euch. So sind unsere Familie und Freunde wenigstens bildlich dabei. Wie du diesen Baumschmuck basteln kannst, erfährst du hier.

 

Bastelmaterial

  • Die Vorlage Fotorahmen für den Weihnachtsbaum
  • Druckerpapier
  • Einen Drucker
  • Weißen Tonkarton
  • Digitale Fotos
  • Eine Schere
  • Einen Locher
  • Verschiedene Stifte
  • Einen Bleistift
  • Einen Prittstift
  • Band zum Aufhängen (zum Beispiel Garn)

Bastelanleitung für die Fotorahmen für den Weihnachtsbaum

  1. Die Vorlage auf normalen Druckerpapier ausdrucken.
  2. Die Vorlagen ausschneiden. Dabei das Innere nicht vergessen.
  3. Die Rahmen jeweils zweimal auf den weißen Tonkarton übertragen. Dabei für die Vorderseite einen Rahmen mit einer Öffnung und für die Rückseite einen Rahmen ohne einer Öffnung ausschneiden.
  4. Den Tonkarton ebenfalls ausschneiden.
  5. Die Tonkarton-Rahmen mit Öffnung mit verschiedenen Stiften nach Lust und Laune bemalen. Ich habe als Grundierung Aquarellmarker von Action genommen und dann mit einem goldenen Gloss Paint Marker von Edding beziehungsweise mit einem weißen deckenden Stift die Verzierungen gemalt.
  6. Die Bilder ausdrucken. Damit sie in die Rahmen passen, müssen sie sich an den Öffnungen der Rahmen orientieren. Die Maße siehst du weiter unten.
  7. Den bemalten Rahmen mit dem Prittstift auf das Bild kleben.
  8. Wenn etwas vom Bild übersteht, dieses mit der Schere abschneiden.
  9. Den anderen Rahmen ohne die Öffnung auf die Rückseite des Bildes kleben.
  10. Mit dem Locher Öffnungen zum Aufhängen in die Bilderrahmen stanzen.
  11. Das Band zum Aufhängen zurecht schneiden und um die Löcher knoten.
  12. Die Bilder an den Weihnachtsbaum hängen.

Fotorahmen für den Weihnachtsbaum: Tipps und Tricks

  • Damit der Weihnachtsbaumschmuck noch besser hält und man ihn auch im nächsten Jahr wieder verwenden kann, sollte man die Fotorahmen laminieren. Wie man laminiert erfährst du bei unseren Basteltipps zum Laminieren.
  • Du kannst natürlich auch den hinteren Rahmen bemalen, dann sieht es schöner aus, falls sich das Bild einmal dreht. Oder sogar das Bild zweimal ausschneiden und zwischen zwei Vorderteile kleben, so dass man die Bilder von beiden Seiten sieht.

Rahmeninnenmaße

  • Ovaler Rahmen 1 : 7,3 cm hoch und 4,6 cm breit
  • Runder Rahmen: Durchmesser 6,8 cm
  • Rechteckiger Rahmen: 5,7 cm hoch und 9,5 cm breit
  • Ovalen Rahmen 2: 7 cm hoch und 4,7 cm breit
  • Polaroid: 6,1 cm hoch und breit

Um die Vorlage runter zu laden, melde dich kostenlos an! Dann kannst du bei allen Anleitungen die Anhänge sehen und runter laden!

Hier findest du alle kostenlosen Weihnachts-Vorlagen des Adventskalenders.

Hat dir diese Anleitung zum Baumschmuck basteln gefallen? Dann speicher dir die Fotorahmen für den Weihnachtsbaum doch bei Pinterest ab!

Bastelvorlagen-Adventskalender Türchen 13: Baumschmuck basteln: Fotorahmen für den Weihnachtsbaum

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2020-12-13 23:20:42