8. Oktober 2025

Farbe für Kleinkinder: Puddingfarbe selber machen

Puddingfarbe selbermachen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Früher wurde Pudding nicht aus Puddingpulver gekocht, sondern man nahm Stärkemehl dazu. Genau so kann man aber auch Puddingfarbe selber machen. Eine ungiftige Fingerfarbe für Kleinkinder.

Das brauchst du für die Herstellung von Puddingfarbe:

  • 3 Tassen Wasser
  • 1 Tassen Stärkemehl
  • 1/2 Tasse Zucker
  • 2 Esslöffel Salz
  • Lebensmittelfarbe
Angebot
Lebensmittelfarbe 12 Farben x 10ml – Flüssige Lebensmittel Farben zum Kuchen Backen, Kekse, Fondantieren, Macaron – Lebendiger Lebensmittelfarbstoff für Dekorieren und Kochen, Airbrush, DIY Seifen
  • VOLLE BEREICH DER FARBEN – 12 leuchtende Lebensmittelfarben bieten eine schillernde Farbpalette für all Ihr Backen und Kochen. Diese flüssigen Lebensmittelfarben liefern mit jedem Tropfen wirkungsvolle Farben, mit denen Sie leicht die gewünschte Farbe erhalten.

Diese Angaben sind nur ca. Angaben. Die Konsistenz der Farbe hängt stark davon ab, wie lange die Masse erhitzt wird. Man muss also ein wenig experimentieren.

Anleitung Puddingfarbe selber machen:

Puddingfarberezept

1. Das Stärkemehl mit dem kalten Wasser anrühren. Zucker und Salz dazugeben und unter Rühren auflösen.

2. Die Flüssigkeit erhitzen, bis sich eine dicke, glasige Masse bildet.

3. Abkühlen lassen.

Puddingfarbe

4. Die Masse in mehrere Kunststoffbehälter verteilen und mit Lebensmittelfarbe einfärben.

RUF Speise-Stärke, Großpackung, Maisstärke zum Binden von Saucen, Suppen und Cremes oder zum Auflockern von Kuchen, Torten und Plätzchen, glutenfrei, 1x1000g
  • VIELSEITIG EINSETZBAR: Unsere Speisestärke hilft beim Binden von Saucen, Suppen & Cremes, dient aber auch zum Auflockern von Kuchen, Torten & Plätzchen und als Unterlage zum Ausrollen von Fondant

Tipps und Tricks für die Herstellung von Puddingfarbe:

  • Stärkemehl ist als Maisstärke (zum Beispiel Maizena, Gustin oder Mondamin), als Kartoffelstärke (Kartoffelmehl), Reisstärke oder Weizenstärke erhältlich. Für die Puddingfarbe haben wir aber kein Markenprodukt verwendet, sondern einfach Stärkemehl für unter 50 Cent das Pfund genommen – also das preisgünstigste, das wir im Supermarkt nebenan bekommen konnten.
  • Man kann die Speisestärke auch in kaltem Wasser anrühren, das restliche Wasser mit Zucker und Salz aufkochen und die Speisestärke/Wasser-Mischung in das kochende Wasser einrühren. Wichtig dabei ist nur, dass die Speisestärke in kaltem Wasser angerührt wird – sie klumpt sonst. Außerdem muss die heiße Masse ständig gerührt werden (solange sie auf dem Herd ist), damit sie nicht anbrennt.
  • Diese Farbe ist für dickere Papiere und Pappe geeignet. Dünnes Papier wellt sich durch die enthaltene Flüssigkeit sehr stark.
  • Wird die Farbe sehr dick aufgetragen, bilden sich beim Trocknen Risse. Dadurch erhält man tolle Effekte.
  • Die Haltbarkeit der Masse ist leider begrenzt: Luftdicht verpackt hält sie sich im Kühlschrank nur 2-3 Tage. Dann fängt sie an zu schimmeln. Man sollte sie also schnell aufbrauchen.
  • Puddingfarbe ist nicht die einzige Farbe, die man selber machen kann. Statt Stärkemehl kann man Gelatine, Zuckerrübensirup oder sogar Gummibärchen verwenden. Die Rezepte dafür findest du unter 20 Rezepte für Farben zum Selbermachen.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Rezept für Puddingfarbe? Dann würden wir uns freuen, wenn du es auf Pinterest teilst.

Puddingfarbe für Kleinkinder selber machen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 7.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2021-10-20 12:47:00

Schreibe einen Kommentar