19. September 2025

Snippet Roll – was ist das?

Ein Begriff aus der Textilkunst und dem Junk Journaling
Snippet Roll – was ist das?

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Snippet Rolls sind kleine, oft kunstvoll gestaltete Stoff- oder Papierstreifen, die mit dekorativen Elementen verziert werden. Sie dienen als Zierde, Materialsammlung oder Inspirationsquelle – besonders beliebt in der Welt der Mixed Media und des kreativen Recyclings.

Snippet Roll aus Stoffresten

Snippet Rolls aus Stoffresten sind Projekte, bei denen übrig gebliebene Stoffreste wiederverwendet und in eine Rolle aus kleineren Stoffstücken, den sogenannten Snippets, verwandelt werden. Diese Rollen können dann für verschiedene Bastel- und Nähprojekte verwendet werden.

Für die Rollen werden verschiedene Stoffreste gesammelt, in kleinere Stücke geschnitten und auf ein Stoffband genäht oder auf Bügelvlies aufgebügelt. Dann werden sie aufgerollt, damit sie leicht aufbewahrt werden können.

Die Herstellung trägt nicht nur zur Verringerung des Textilabfalls bei, sondern bietet uns auch die Möglichkeit, einzigartige und farbenfrohe Projekte zu gestalten. Eine Snippet Roll aus verschiedenen gemusterten Stoffen kann beispielsweise bei der Herstellung eines Patchwork-Quilts oder zur Verzierung von Kleidungsstücken und Accessoires verwendet werden.

Im folgenden Video von Paper Tarrece siehst du, wie eine Snippet Roll aussehen kann und wie sie hergestellt wird:

Snippet Roll aus Papierresten

Für eine Snippet Roll aus Papier werden Papierschnipsel, mit denen wir sonst nicht mehr viel anfangen können, weiter verarbeitet. Anstatt kleine Papierreste nach einer Scrapbooking-Session oder einer Karten-Bastelaktion wegzuwerfen, werden sie gesammelt und zu einer bunten Schnipselrolle verarbeitet. Dafür werden die Papierschnipsel in kleine, kompakte Formen gerissen und geschnitten, die dann auf einen Papierstreifen aufgeklebt werden. Anschließend kann die Snippet Roll noch weiter bearbeitet werden: Sie kann bestempelt und bemalt, mit Schablonen bearbeitet, bedoodelt oder mit Zentangle verziert werden. Und natürlich bieten sich auch andere Basteltechniken und künstlerische Techniken an, auf die ich hier gar nicht eingehen kann – so vieles gibt es. Am Ende entsteht dabei eine bunte Rolle mit Papierschnipseln.

Snippet Roll – was ist das?

Diese können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. als dekorative Elemente bei Grußkarten und beim Scrapbooking, als Verzierungen für Geschenkverpackungen oder als Lesezeichen. Dies sind nur einige wenige Möglichkeiten, denn die Vielseitigkeit der Schnipselrollen lässt unendlich viele Möglichkeiten zu, da sie an verschiedene Themen oder Farbschemata angepasst werden können. So kann man zum Beispiel Teile einer Schnipselrolle aus gemusterten Papierresten verwenden, um einem Scrapbook oder einer handgefertigten Karte eine besondere Note zu verleihen.

Insgesamt bieten Snippet Rolls eine kreative und nachhaltige Möglichkeit, Papierreste weiterzuverwenden. Sie reduzieren nicht nur den Abfall, sondern verleihen jedem Projekt auch ein persönliches und künstlerisches Element.

Im folgenden Video von Bollenhut-Art wird gezeigt, wie man eine Snippet Roll aus Papier herstellt:

Auf den Punkt gebracht

Eine Snippet Roll ist ein schmaler, meist langer Streifen aus Stoff oder Papier, der mit kleinen Zierelementen wie Stoffresten, Spitzen, Knöpfen oder Papiercollagen dekorativ gestaltet wird. Sie dient in der Textil- und Papierkunst als kreatives Sammelobjekt, Inspirationsquelle oder dekoratives Element – besonders beliebt im Junk Journaling und Mixed Media.

Kurz gesagt

Die Snippet Roll ist ein kreativer Streifen zum Aufrollen, der ohne festgelegten Zweck aus kleinen Resten und Dekoelementen entsteht. Ob als Inspirationsquelle, Dekoration oder Materialsammlung – sie zeigt, wie viel Ausdruck in scheinbar unscheinbaren Schnipseln stecken kann.

Snippet Roll – was ist das eigentlich?
Ein kleiner Streifen voller Kreativität: Stoff- oder Papierrollen, liebevoll verziert mit Schnipseln, Spitzen & mehr. Ideal für Junk Journals und Mixed Media! Jetzt entdecken auf bastelfrau.de

Info: Die Bilder wurden teilweise mit Hilfe von KI erstellt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-05-15 00:00:00