Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Von der Strickliesel über Basteln mit Lederbändern bis hin zu Upcycling von Plastik, Kork und Krawatten – dies alles und noch mehr findet man im Buch Entzückend Schmückend: 30 kreative Schmuckideen von Johanna Rundel. Was du von dem Buch erwarten kannst, für wen es geeignet ist und wie das Buch uns gefallen hat erfährst du in dieser Buchvorstellung.
Inhalt
- Rundel, Johanna(Autor)
Entzückend schmückend: 30 kreative Schmuckideen von Johanna Rundel
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag; Auflage: 1., (1. Januar 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 386355180X
ISBN-13: 978-3863551803
Größe und/oder Gewicht: 20,5 x 1,7 x 24,4 cm
Inhalt und Aufbau von Entzückend schmückend: 30 kreative Schmuckideen
Das Buch besteht hauptsächlich aus sechs verschiedenen Kapiteln zum Thema Schmuck basteln. Dazu kommt ein Vorwort und ein paar Hinweise zu der benötigten Kreativausrüstung. Im Schlusskapitel finden sich Vorlagen, Informationen über die Autorin, eine Danksagung und ein Impressum. Das erste Kapitel zum Thema Schmuck basteln ist „Stricken mit der Liesel“. In diesem Kapitel geht es, wie der Name schon sagt, um die Strickliesel. „Aus dem Kleiderschrank“ behandelt das Upcycling von alter Kleidung zu Schmuckstücken. Dies können sowohl Krawatten, Knöpfe oder Reißverschlüsse sein. Im Kapitel „Leather and Lace“ werden die Anleitung den Materialien Leder und Spitze gewidmet. In „Fantastic mit Plastic“ kann man sich auf Anleitung aus Plastikflaschen und laminiertem Papier freuen. Das Theme „Heavy Metal“ widmet sich unter anderem kleinen Muttern und Unterlegscheiben aus dem Baumarkt. Zu guter Letzt werden bei „Captain Kork“ Schmuck-Bastelanleitungen aus Weinflaschen-Korken präsentiert.
Die Materialien für die Schmuckbasteln-Ideen sind also wild gemischt. So sollte für jeden etwas dabei sein.
Die einzelnen Kapitel beginnen mit zwei Doppelseiten Einleitung. Auf der ersten Doppelseite finden sich Bildern der einzelnen Schmuckteile, kurze Einleitungssätzen und die Seitenzahlen der Anleitungen. Auf der nächsten Doppelseite folgt ein Einleitungstext mit persönlichen Anekdoten der Autorin und ein paar einleitenden Sätzen zum Material. Für manche Kapitel folgt eine Doppelseite Grundanleitung. Dies findet sich zum Beispiel bei der Strickliesel oder dem Basteln mit Plastik. Die einzelnen Anleitungen bestehen meist aus vier Schritt-für-Schritt Bildern und einer Schritt-für-Schritt Anleitung. Es werden außerdem Angaben zu dem benötigten Material gegeben. Es befindet sich auch ein Tipp bei den Anleitungen. Das Schmuckstück findet sich immer auf der linken Seite zusammen mit einer großen Zeichnung von einer Frau.
Entzückend schmückend: 30 kreative Schmuckideen: Mein Fazit
Was mir als aller erstes in dem Buch aufgefallen ist, ist dass mir der Stil der Schmuckteile nicht unbedingt gefällt. Die Grafiken, in denen die Schmuckstücke präsentiert werden, sind eine schöne Idee. Jedoch bringen sie die Schmuckstücke leider nicht richtig zur Geltung. Die Schmuckstücke gehen darin total unter und es kommt keine richtige Stimmung auf. Daher war ich auf dem ersten Blick eher nicht begeistert von dem Buch. Wenn man sich die Anleitungen durchliest, erkennt man aber, dass hier ziemlich viele gute Ideen zu finden sind. Mit ein bisschen Fantasie kann man die Anleitungen in seinem eigenen Stil nachbasteln. Das beste an den Anleitungen ist, dass man nicht viel Material braucht, um sie nachzubasteln. Das meiste sind sogar Sachen, die man eigentlich wegwerfen würde, wie alte Krawatten, Plastikflaschen und Wollreste. Auch die restlichen Materialien wie die Unterlegscheiben sind günstig zu bekommen. Die Anleitungen sind auch alle einfach und schnell nachzubasteln. Allerdings sind ein paar wenige Anleitungen ein bisschen kompliziert geschrieben und daher nicht leicht zu verstehen. Auch passen die Schritt-für-Schritt Bilder manchmal nicht richtig zu den Schritten. Alles in allem sind die Anleitungen aber leicht verständlich.
Sprachlich orientiert sich das Buch sehr an dem Blogger-Stil. Dies kommt vor allem in den Einleitungstexten deutlich hervor. Da die Autorin aber mit ihrem Blog Bekanntheit erlangt hat, ist dies nicht ungewöhnlich und zu erwarten.
Für wen eignet sich das Buch?
Die Anleitungen sind einfach nachzubasteln und die Materialien sind nicht teuer oder bereits vorhanden, Deswegen eignet sich das Buch eigentlich für jeden. Gerade Anfängern kommt es entgegen, dass sie keine großen Anschaffungen machen müssen. Die Zielgruppe würde ich nicht sehr jung einschätzen. Mit der ein oder anderen Anspielung (zum Beispiel auf die Freundschaftsbändern von Wolfgang Petry) können Teenager vermutlich wenig anfangen. Dennoch können auch sie mit den Anleitungen schöne Schmuckstücke in ihrem eigenen Stil zaubern.
Das könnte dir auch gefallen
Hat dir die Buchvorstelung zu dem Buch Entzückend schmückend: 30 kreative Schmuckideen gefallen? Dann speicher sie dir doch mit diesem bild auf Pinterest:
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.