19. September 2025

Ausprobiert – Elfengläser

Ausprobiert - Elfengläser

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Im Internet, vor allen Dingen bei YouTube, habe ich sogenannte „Elfengläser“ bzw. „Fairy Glasses“ gefunden, die einfach toll aussehen. Die Gläser werden mit nachtleuchtenden Farben bemalt und leuchten daher im Dunkeln. Durch die Art der Bemalung sieht das Ganze dann wirklich sehr schön aus. Für mich stellte sich aber die Frage: Funktioniert das überhaupt? Also habe ich es ausprobiert…

Ausprobiert – Elfengläser mit nachtleuchtenden Farben bemalen

Das brauchst du:

  • Nachtleuchtende Farbe
  • Marmeladenglas oder ähnliches
  • Pinsel (je nachdem, welche Farbe verwendet wird)

Und so wird’s gemacht:

  1. Das gut gereinigte und trockene Glas wird mit der nachtleuchtenden Farbe von innen vorsichtig betupft. Dabei soll die Farbe nicht ineinander laufen. Außerdem sollen die Farbtupfen nicht zu groß sein. Ist die Farbe trocken, wird dies noch ein oder zweimal wiederholt.
  2. Die besonderen Effekte entstehen sowohl dadurch, dass die Farbschichten unterschiedlich dick sind als auch dadurch, dass die Gläser nicht vollständig bemalt sind.
  3. Wenn die Farbe trocken ist, wird das Glas für einige Zeit ins helle Licht gestellt, so das sich die Farbe „aufladen“ kann. Stellt man das Glas dann ins Dunkle, fängt es nach wenigen Sekunden an zu leuchten.
Nachtleuchtende Elfengläser selber machen

Bild: So sieht das bemalte Glas im Hellen aus. Im Dunkeln konnte ich es leider nicht fotografieren.

Wtrcsv Fluoreszierender Leuchtpuvler, Epoxidharz Leuchtpulver Mica Pulver, Farbe Pigment Farbpigmente für Epoxy Resin, Neon Farbpulver Glowpulver, 80g (8er×10g)
  • Anwendung: das Leuchtpulver lässt sich sehr gut mit Epoxidharz, Resin, Epoxy, Gießharz, Kleber, Klarlack oder Acrylfarbe verarbeiten.

Tipps und Tricks für das Malen von Elfengläsern

  • Leider kann ich euch kein Foto liefern, auf dem man das Leuchten sieht. Ich konnte es einfach mit meiner Kamera nicht fotografieren. Auch die Kamera meines Mannes konnte den Leuchteffekt nicht wirklich einfangen. Aber: Die Gläser leuchten tatsächlich und es sieht wirklich schön und interessant aus.
  • Ich habe mir zuerst Farbe bei Amazon bestellt, die wohl schon etwas älter war, denn sie war im Preis heruntergesetzt. Nachdem das fertige Glas 2 oder 3 Tage im Licht stand und im Dunkeln kein bisschen leuchtete, habe ich die Farbe wieder zurückgeschickt.
  • Die Überraschung kam gut 3 Wochen später. Das Glas, das eigentlich entsorgt werden sollte und deshalb irgendwo herumstand, fing plötzlich an, im Dunkeln zu leuchten – und zwar nicht nur ein bisschen, sondern richtig hell.
  • In der Zwischenzeit hatte ich mir allerdings schon andere Farben bestellt – und zwar die nachtleuchtenden Farben von Tulip, die auch im Video verwendet werden. Diese Farben fingen wesentlich schneller an zu leuchten.
    Nachtrag: Leider musste ich gerade feststellen, dass speziell die Tulipfarben zur Zeit nicht erhältlich sind.

Video

Hier ist das Video, nach dem ich meine Elfengläser ausprobiert habe:

Mein Fazit

Das Ganze funktioniert problemlos und leuchtet je nach verwendeter Farbe unterschiedlich stark. Ich denke, wenn man „Profifarbe“ dafür auswählt, kann man so sogar ein Nachtlicht zaubern.

Das könnte dir auch gefallen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2016-01-05 10:16:48