Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Mit Hilfe dieses Buches lassen sich zehn berühmte Wahrzeichen aus aller Welt basteln. Geeignet ist das Buch laut Verlag für Kinder ab 8 Jahren.
Bastel dir die Welt – Zehn berühmte Wahrzeichen aus Papier
Autor: Rozenn Bothuon
Taschenbuch: 44 Seiten
Verlag: moses. Verlag GmbH
ISBN: 978-3897779587
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 – 10 Jahre
Größe: 22 x 1,7 x 29,9 cm
Durch das Buch führen Lena und Luis, für die es ebenfalls vorgestanzte Elemente gibt. Für jedes der Wahrzeichen gibt es eine kleine „Serie“: Zuerst wird die Geschichte zum Wahrzeichen kurz erzählt, dann folgt ein „Weißt-du“-Abschnitt, in dem es interessante Informationen über das Bauwerk gibt. Auf der nächsten Seite gibt es dann eine kurze aber völlig ausreichende Schritt-für-Schritt-Anleitung, der dann der Bastelbogen mit vorgestanzten Papierelementen folgt. Auf der ersten Seite wird jeweils das Bauwerk im Original gezeigt, bei der Bastelanleitung gibt es ein Bild davon, wie das fertige Kunstwerk aussehen soll.
Wenn die einzelnen Wahrzeichen gebastelt sind, bleibt immer noch ein Büchlein übrig, in dem man einiges darüber nachlesen kann.
Die einzelnen Bastelanleitungen sind mit Sternen gekennzeichnet, die den Schwierigkeitsgrad markiert. Davon gibt es insgesamt drei.
Die Bastelbögen
Die einzelnen Teile lassen sich relativ einfach aus den Bögen herauslösen. Sie zeigen natürlich „Nasen“, die aber meiner Meinung nach nicht zu vermeiden sind und die die Kinder vermutlich nicht wirklich stören.
Allerdings ist es recht schwierig, sie aus den Blättern zu lösen, ohne das entsprechende Blatt komplett zu zerstören. Schöner wäre es hier auf jeden Fall gewesen, wenn die Bastelseiten perforiert wären, so dass man sie problemlos aus dem Buch heraustrennen kann.
Mein Fazit
Schade finde ich – wie bereits oben erwähnt -, dass man die Bastelbögen nicht aus dem Buch heraustrennen kann. So bleibt das Gerüst des Bogens stehen, was weder ordentlich noch schön aussieht.
Gut gefällt mir, dass man außer dem Buch nur noch Kleber braucht, um mit dem Basteln loszulegen.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.