Ein bisschen afrikanische Sonne in einem langen Winter
Bis zum Einsendeschluss für den neuen Wettbewerb im Rahmen des Afrika-Basteljahres 2014 war nur noch eine Woche geblieben. Ich habe mich entschlossen, hier ein Beitrag einzustellen …
26 Jahre kostenlose Bastelideen und DIY-Anleitungen
Das Wort Decoupage kommt aus dem Französischen und bedeutet ausschneiden. Bekannt ist die Technik bereits seit dem 17. Jahrhundert. Grundgedanke bei der Decoupage war, Gegenständen ein Aussehen wie aus Porzellan zu geben. Dies wurde durch Übereinanderkleben von ausgeschnittenen Papiermotiven und anschließendem, mehrfachen Lackieren und Abschleifen erreicht. Obwohl man für die Decoupage fast jedes Papier und einfachen Leim verwenden kann, werden mittlerweile sowohl spezielle Decoupagepapiere als auch spezielle Decoupagekleber angeboten.
Bis zum Einsendeschluss für den neuen Wettbewerb im Rahmen des Afrika-Basteljahres 2014 war nur noch eine Woche geblieben. Ich habe mich entschlossen, hier ein Beitrag einzustellen …
Diese Brosche habe ich selber angefertigt. Es wurden Reste von den unterschiedlichen Stoffen, Perlen, und Ähnliches benutzt. Das Gesicht ist in Decoupagetechnik gemacht. Charms (Anhänger) …
Vor einiger Zeit brauchte ich neue Regale, um diverse Bastelbücher und Bastelmaterial halbwegs ordentlich aufzubewahren. Aus Platzgründen mussten diese Regale in einen Flur – sie …
Mit Hilfe der Decoupage Technik können Kinder (und natürlich auch Erwachsene) ruckzuck schöne Bilder für die Wand basteln. An Bastelmaterial werden alte Zeitschriften, Decoupagekleber und …
Die fertige Decoupage kann selbst in der Dusche an der Wand haften – wie Window Color. (Und man kann sogar jedes beliebige Bild aus einer …
Bei uns erlebte die Decoupage durch die Serviettentechnik ihre Wiedergeburt, die ebenfalls eine Form der Decoupage ist. Während die Serviettentechnik Gemaltes imitieren soll, findest du …