Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Hast du dich jemals gefragt, was du mit den alten CDs machen sollst, die bei dir zu Hause herumliegen? Anstatt sie in den Müll zu werfen, könntest du sie doch in kleine Kunstwerke verwandeln. Hier erfährst du, wie du das CD-Upcycling mit Papierblümchen am besten machst.
Inhalt
Diese CD-Kreationen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern dienen auch als nachhaltige Lösung zur Wiederverwendung von Materialien, die sonst auf der Mülldeponie landen würden.
Das brauchst du für das CD-Upcycling mit Papierblümchen
- Motivlocher Margerite Klein
- Motivlocher Margerite Mittel
- Tonpapier in Mittelgelb, Hellgrün , Rosa und Dunkelrot
- Maulbeerbaumpapier in Weiß
- Werbe-CD oder andere alte CD
- Marabu-Decormatt in Mittelgelb und Zinnoberrot
- Bildaufhänger Selbstklebend
- Decoupagekleber
- Schere
- Pinsel
- Plastikfolie
Bastelanleitung CD-Upcycling mit Papierblümchen
- Das Maulbeerbaumpapier auf die Plastikfolie legen und mit Wasser durchnässen. Mit dem Pinsel einige kleine rote und gelbe Punkte auf das Papier malen und vorsichtig verreiben. Das Papier trocknen lassen und mit dem Decoupagekleber auf die CD kleben. Eventuell überstehende Ränder nach dem Trocknen abschneiden.
- 20 gelbe, zehn rosa und fünf dunkelrote, große Margeriten ausstanzen. Außerdem 5 kleine Margeriten in Rosa auslochen. Aus dem grünen Papier acht Stiele und zehn längliche Blätter ausschneiden und auf das Maulbeerbaumpapier kleben. Pro Blume werden zwei Lagen mit je sieben, eine Lage mit sechs, eine Lage mit fünf und eine Lage mit vier Blütenblätter benötigt, siehe Grundanleitung. Die einzelnen Lagen ineinander kleben.
- Wenn der Kleber vollständig getrocknet ist, die einzelnen Blütenblätter über einen Zahnstocher nach außen rollen, dabei von außen nach innen arbeiten.
- Die Blüten auf die Stiele kleben.
- Die Schutzfolie vom Bildaufhänger abziehen und an der Rückseite der CD anbringen.
- Ungefähre Größe: A4-Blätter: 21 x 29,7 cm
Tipps und Tricks
- Die Farbe wird während des Trockenvorganges wesentlich heller.
- Speziell den Margeriten-Motivlocher gibt es von den verschiedenen Herstellerfirmen in unterschiedlichen Ausführungen. Die Locher sind sich dabei so ähnlich, dass ein Unterschied auf den ersten Blick kaum zu erkennen ist. Beim Verarbeiten gibt es aber unterschiedliche Effekte.
- Alte CDs lassen sich wunderbar zum Bild umfunktionieren – mit Hilfe von Maulbeerbaumpapier sogar so, dass man nicht mehr sieht, dass es sich eigentlich um eine CD handelt. Darauf habe ich dann Blümchen geklebt, die ich mit Hilfe von einem Margeritenlocher (oder Gänseblümchenlocher) gebastelt habe.
Noch mehr Ideen
- Basteln mit Motivlochern – Margeritenlocher
- Mini-Sonnenblumen mit Margeritenlocher basteln
- Fantasieblüten mit Motivlochern gestalten
- Ideales Starterset Mit dem Rico Design Art Künstler Acrylfarben Set kann der Malspaß sofort losgehen, 12 verschiedene Pastellfarben sorgen für hohen Spielspaß bei Ihren Malarbeiten. Jede Tube hat ein Fassungsvermögen von 12 ml.
Gefällt dir unser Artikel?
Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 26.08.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.