Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Wie auch die anderen tunesischen Häkelstiche, die ich bisher ausprobiert habe, eignet sich auch der tunesische Gitterstich super gut für das Häkeln von Spüllappen, Küchentüchern und Waschlappen bzw. Gästehandtücher.
Inhalt
Dies liegt wohl vor allen Dingen daran, dass die tunesischen Häkelstiche ein relativ festes Gewebe bilden. So werden die Tücher auch dann nicht „labbrig“, wenn man dünneres Garn verwendet. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie es aussieht, wenn man dickes Garn einsetzt. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Ganze dann zu kompakt wird. Ich werde das aber demnächst ausprobieren und euch dann mitteilen, was daraus geworden ist.
Besonders gut an diesem Muster gefällt mir übrigens, dass der tunesische Gitterstich von beiden Seiten gut aussieht.
Häkelanleitung „Tunesischer Gitterstich“
Die gewünschte Anzahl von Luftmaschen häkeln.
Die erste tunesische Häkelreihe wie üblich häkeln. Siehe auch „Der einfache tunesische Häkelstich, der Luftmaschenanschlag und die erste Reihe„.
Bei der 2. Reihe und allen folgenden Reihen werden bei der Hinreihe immer die oberen waagrechten Glieder gefasst, die zwischen den senkrechten liegen. Die Rückreihe wird wie üblich gearbeitet.
Was tun gegen schiefe Ränder?
Bei der tunesischen Häkelei kann es immer wieder passieren, dass die Ränder schief werden. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Zum einen wird der Rand schief, wenn die Maschen ungleichmäßig fest gehäkelt werden – zum Beispiel, wenn die Maschen am linken Rand zu fest und am rechten Rand zu locker gehäkelt werden. Bei der letzten Maschen muss man also unbedingt darauf achten, dass die Schlinge genauso locker (oder fest) wie die anderen Maschen auf der Nadel sind.
- Tornack-Zimmermann, Petra (Author)
Welches Baumwollgarn eignet sich nicht für Spül- und Trockentücher
Für Küchentücher eignet sich mercerisierte Baumwolle NICHT. Der Grund dafür ist, dass mercerisierte Baumwolle nicht mehr so saugfähig ist. Durch die Mercerisierung verändert die Wolle ihre chemische Struktur. Beim Mercerisieren wird die Baumwolle in Natronlauge gegeben. Dadurch verdicken sich die Zellen der Baumwolle. Dies macht die Baumwollfasern zwar flexibler und widerstandsfähiger und sorgt dafür, dass die Baumwolle sich glatt und seidig anfühlt, sorgt aber auch gleichzeitig dafür, dass die Baumwolle nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Aus diesem Grund eignet sich die mercerisierte Baumwolle nicht für unsere Spültücher, Küchenhandtücher und Waschlappen.
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Tunesisch Häkeln: Tunesischer Kreuzstich in zwei Variationen
- Tunesisch häkeln: Tunesisches Umschlagmuster
- Tunesisch abketten
Gefällt dir der Tunesische Gitterstich?
Wenn dir diese Anleitung gefallen hat, teile sie gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Handarbeits- und Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 25.04.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.