3. November 2025

Batikkleid mit viel Spitze

Batikkleid mit viel Spitze

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Vor einiger Zeit haben wir ein einfaches weißes, preisgünstiges Kleidchen mit gesmoktem Oberteil und einem Stufenrock gekauft, das nun „gepimpt“ wurde. Wenig Aufwand, große Wirkung – mit Batikfarbe und Spitze wurde aus dem Kleid etwas ganz Besonderes…

 

Bild oben: Das fertige Kleid

Bild: So sah das Kleid vor der „Pimp-Aktion“ aus…

 

Das brauchst du:

 

Material:

  • ein einfaches weißes Kleid
  • mehrere Meter Spitze
  • Batikfarbe in Blau
  • Schleifenband in Hellblau
  • weißes Nähgarn aus Baumwolle

 

Werkzeug:

  • Schüssel
  • Nähmaschine
  • Schere

 

Und so wird’s gemacht:

1. Das Kleid waschen. Dabei keinen Weichspüler verwenden.

2. Zwei Stücke Spitzenband als Träger annähen.

3. Spitzenband an die Stufen des Rockes nähen. Dabei die Spitze unter den Saum schieben.

So sieht das weiße Kleid nun aus:

 

 

Weiter geht es mit dem Färben:

4. Die Batikfarbe anrühren.

3. Die erste Stufe des Rockes eintauchen und einige Minuten warten

Kleid batiken

Die Farbe zieht in den Stoff nach oben.

4. Den Rock weiter bis zur zweiten Stufe eintauchen. Wieder einige Minuten warten. Dann die dritte Stufe eintauchen und auch diesmal noch einige Minuten warten.

5. Zum Schluss das gesamte Kleid kurz in die Farbe tauchen.

6. Das Kleid herausnehmen und unter fließendem kalten Wasser auswaschen.

7. Zum Trocknen aufhängen.

8. Das Schleifenband an den Enden umnähen und als Gürtel verwenden.

9. Das Band hinten zur großen Schleife binden.

Wir haben zum Einfärben eine Tüte blaues Batikpulver verwendet. Nachdem das Kleid gefärbt war, war das Wasser aber noch so tief blau, dass wir noch einige andere Kleidungsstücke eingefärbt haben:

Ein Seidentuch (Pongé 05),

einen Strohhut,

Ein T-Shirt und

ein Kleid aus Kunstfaser.

Wie man auf diesem Bild gut sehen kann, nehmen die verschiedenen Fasern die Farbe unterschiedlich stark an: Baumwollkleid und T-Shirt werden relativ dunkel, der Strohhut nimmt die Farbe auch sehr gut an. Die Synthetikfaser wird gerade einmal hellblau – genau wie das Seidentuch.

In nächster Zeit werden dann auch diese Kleidungsstücke weiter verbastelt – was dabei herauskommt? Mal sehen – der Hut wird auf jeden Fall eine Herausforderung, denn er ist nun sehr, sehr deformiert und ungleichmäßig eingefärbt. Er wird also wahrscheinlich ein Shabby-Chic-Hut mit viel Spitze…

 

Bezugsquellen Batikfarben:

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2016-04-08 11:03:01

Schreibe einen Kommentar