22. Oktober 2025

Emaillieren im Backofen – Untersetzer mit Farbschmelzpulver

Emaillieren im Backofen - Untersetzer

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Emaillieren im Backofen oder mit einem Heißluftgerät ist eine einfache Technik, mit der man tolle Erfolge erzielen kann. Man benötigt nur das richtige Material dafür. Bei diesen Untersetzern habe ich das Efcolor Farbschmelzpulver verwendet, das man auf vielen verschiedenen Untergründen anwenden kann. Besonders schöne Effekte gibt es durch die Verarbeitung des Struktur-Schmelzpulvers.

In diesem Fall handelt es sich um einfache Bierdeckel aus Pappe, die zum Schluss noch mit Hilfe der Serviettentechnik verziert wurden.

Das brauchst du zum Emaillieren im Backofen

  • Bierfilz
  • Efcolor Schmelzpulver silber struktur 
  • Siebeinsatz
  • Servietten nach Geschmack
  • Serviettenkleber 
  • Pinsel
  • Schere
  • Ein Blatt Druckerpapier, DIN A 4
  • Alufolie

Emaillieren im Backofen – Bastelanleitung

  1. Das Serviettenmotiv ausschneiden oder ausreißen und die beiden unteren Lagen der Serviette entfernen.
  2. Das Druckerpapier einmal in der Mitte knicken und auf dem Tisch legen. Darauf den Bierdeckel legen.
  3. Den Deckel des Schmelzpulverröhrchens entfernen und durch den Siebeinsatz ersetzen. Anschließend die Oberfläche des Bierfilzes dick damit bestreuen. Darauf achten, dass die Oberfläche gleichmäßig bestreut ist.
  4. Ein Stück Alufolie auf das Backblech des Backofens legen und den Bierfilz vorsichtig darauf legen. Das Backblech in den Ofen schieben und die Temperatur auf 130 °C einstellen.
  5. Das restliche Schmelzpulver kannst du nun leicht wieder in das Röhrchen zurückschütten, indem du einfach das Blatt an der vorgeknickten Stelle faltest. Das Pulver sammelt sich dort und lässt sich nun leicht in das schmale Röhrchen zurückschütten.
  6. Sobald der Backofen heiß genug ist, schmilzt das Pulver schnell zu einer glatten Fläche aus. Den Bierfilz nun aus dem Backofen holen (Vorsicht: Heiß!) und abkühlen lassen.
  7. Nun legst du das Serviettenmotiv in die Mitte des Deckels und streichst mit einem Pinsel den Serviettenkleber von innen nach außen über die Serviette. Trocknen lassen. Anschließend solltest du noch mehrere Schichten Serviettenlack auftragen, damit dein Untersetzer nicht so schnell durchweicht.
  8. Schon hast du einen Untersetzer, der gar nicht mehr nach einem einfachen Bierfilz, sondern eher nach einem Glasuntersetzer aussieht.
Emaillieren im Backofen - mit Serviettentechnik

Tipps und Tricks

Du musst nicht unbedingt einen unbedruckten Bierdeckel verwenden. Wenn du deckendes Farbschmelzpulver verwendest, wie ich es in diesem Fall getan habe, verschwindet der Aufdruck komplett unter der Farbe.

Wenn du möchtest, kannst du den Backofen auch vorheizen oder Restwärme nutzen.

Bei der Verwendung von Schmelzpulver kannst du verschiedene Effekte erzielen. Probiere doch einmal aus, verschiedene Serviettenmotive zu kombinieren oder verschiedene Schmelzpulverfarben zu verwenden. So kannst du ganz nach deinem Geschmack und deiner Einrichtung passende Untersetzer gestalten.

Emaillieren im Backofen - zwei Untersetzer

Gefällt dir unser Artikel?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Emaillieren im Backofen - Untersetzer

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-10-29 22:18:52