22. Oktober 2025

Geschirr bemalen – mit Stupfpinsel und Malstiften

Geschirr bemalen - mit Stupfpinsel und Malstiften

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Geschirr bemalen ist einfach und geht schnell, man muss kein Künstler dafür sein. Man benötigt noch nicht einmal eine Malvorlage. Im ersten Beispiel wird mit Porzellan-Malstiften gemalt, so dass sich das Bemalen von Tassen und Tellern in dieser Art sogar für das Malen mit Kindern bzw. Kindergruppen (zum Beispiel beim Kindergeburtstag) eignet. Beim zweiten Beispiel wird mit flüssiger Farbe gearbeitet, die mit einem Schwämmchen aufgetupft wird. Für das Muster sorgt einfaches Klebeband.

Geschirr bemalen mit Porzellan-Malstiften

Bei beiden Beispielen werden Teller und Tasse zuerst mit Reinigungsalkohol gesäubert. Um den Alkohol auf dem Geschirr zu verteilen, verwendet man am besten ein nicht fusselndes Tuch. Das Abtrocknen kann man sich sparen, denn der Alkohol verfliegt sehr schnell. Beim ersten Beispiel werden Porzellanmalfarben in Stiftform verwendet, die im Backofen fixiert werden.

Geschirr bemalen mit Porzellan-Malstiften

Die Konturen der Fische und Wasserpflanzen werden mit einem schwarzen Porzellanmalstift aufgezeichnet. Dann werden die einzelnen Felder – ebenfalls mit den Stiften – ausgemalt. Nach dem Trocknen (was bei Verwendung der Stifte sehr schnell geht) werden die Porzellangegenstände nach Anweisung des Herstellers im Backofen gebrannt.

Geschirr bemalen – Tipps und Tricks für die Verwendung von Porzellanmalstiften

  • Porzellanmalstifte ergeben auf dem Porzellan eine dünnere Schicht, als wenn du mit dem Pinsel und flüssigen Porzellanmalfarben arbeitest. Deine Werke sind dann nicht ganz so haltbar.
  • Sollte dir die Farbe nicht intensiv genug sein, kannst du noch einmal darüber malen. Allerdings solltest du in diesem Fall deine Malerei zuerst im Backofen brennen und anschließend die zweite Farbschicht auftragen. Andernfalls könnte es passieren, dass du mit der Mine des Porzellanmalstiftes die bereits aufgetragene Farbe wieder abkratzt.

Geschirrdesign selber machen – mit Stupfpinsel und flüssigen Porzellanmalfarben 

Geschirr bemalen - mit Stupfpinsel und Malstiften

Für dieses Geschirr benötigst du flüssige, backofenfixierbare Porzellanmalfarben in gelb, orange und grün; selbstklebendes, schmales Kreppband, Pinsel, Malschwamm, Wattestäbchen, Reinigungsalkohol und einen alten Teller als Palette.

Geschirr bemalen mit Stupfpinsel – Anleitung

  1. Vom Kreppband einige Streifen abreißen oder -schneiden und auf den Tellerrand kleben.
  2. Etwas orangene Farbe auf den alten Teller geben, mit dem Malschwamm aufnehmen und gegenüber der Kreppstreifen auf den Tellerrand tupfen. Gelbe Farbe auf den Teller geben und wieder mit dem Malschwamm rechts und links von der orangenen Stelle weitertupfen. Darauf achten, dass ein schöner Übergang entsteht. Anschließend mit der grünen Farbe ebenso vorgehen. Dabei die Farbe auch über die Kreppstreifen tupfen.
  3. Das Kreppband entfernen, solange die Farbe noch feucht ist. Das Wattestäbchen in den Alkohol tauchen und damit den inneren Rand des Tellers säubern. Trocknen lassen.
  4. In der Zwischenzeit mit dem Pinsel Blätter und Orangen auf die mit Alkohol gereinigte Tasse malen. Den Henkel mit dem Schwamm betupfen.
  5. Wenn alles trocken ist nach Herstellerangaben im Backofen backen.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel „Geschirr bemalen – mit Stupfpinsel und Malstiften“? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Geschirr bemalen - mit Stupfpinsel und Malstiften

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2024-04-08 11:19:14