18. Oktober 2025

Zine mit 16 Seiten falten – aus nur einem Blatt Papier

So machst du ein 16-Seiten-Zine aus nur einem DIN-A4-Blatt – ohne Kleben, nur mit Falten
Minibüchlein mit 16 Seiten aus einem Blatt Papier

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Ein Zine mit 16 Seiten aus einem einzigen Blatt Papier – klingt fast wie Zauberei, ist aber ganz einfach. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir, wie du ein komplettes 16-Seiten-Zine faltest, das sich perfekt als DIY-Heft, Malbuch, kleines Notizheft oder Geschenk eignet. Alles, was du brauchst, ist ein DIN-A4-Blatt, eine Schere und ein wenig Geduld beim Falten.

Material für ein Zine mit 16 Seiten

  • 1 Blatt DIN-A4-Papier
  • Schere oder Cutter
  • Lineal (optional)

Bastelanleitung Zine mit 16 Seiten

1. Ein Blatt Druckerpapier in DIN A4 zweimal der Länge nach und zwei mal der Breite nach falten (siehe Bild). Dann die Faltungen noch einmal in die entgegengesetzte Richtung ausführen, so dass jede Falte einmal nach innen und einmal nach außen gefaltet wurde. Das erleichtert die folgenden Arbeitsgänge.

Zine mit 16 Seiten
2. Die dabei entstandenen inneren Falze mit dem Cutter durchschneiden.

Dann kannst du das Papier wie ein Fenster mit auffalten, wie es die Abbildung zeigt.


3. Das Papier umdrehen und die beiden langen Ränder nach innen knicken.

4. Das Papier in der Mitte nach außen falten.

Dein Papierstreifen sieht von oben nun so aus.

5. Die beiden äußeren Enden nach innen drücken.

Wenn sie sich in der Mitte treffen, sieht es von oben so aus.

6. Das Papier einmal herumfalten. Das Innenleben des Buches ist fertig.

Nun kannst du die Innenseiten beschriften oder mit Text, Zeichnungen, Collagen oder Stickern verzieren.

Gestaltung des Covers

Als Cover kannst du die erste Seite deines Zines nehmen und mit Zeichnungen, Stempeln oder einem kleines Label verzieren. Du kannst aber auch ein Cover und eine Rückseite extra gestalten.

Bastelmaterial für das Cover

  • 1 Blatt Druckerpapier
  • Kleister
  • Rest Farbe (das kann zum Beispiel Wasserfarbe aus dem Malkasten, Tuschfarbe, Reste von Acrylfarbe oder, oder, oder … sein. Dabei muss dickflüssige Farbe, wie z.B. Acrylfarbe, verdünnt werden)
  • Rest Karton (Verpackungskarton von Lebensmitteln, Rückseite von einem Zeichenblock usw.)
  • Kleber (ich habe doppelseitiges Klebeband verwendet – geht schnell und ist sauber zu verarbeiten)
Doppelseitiges Klebeband fürs Basteln
Das Paket enthält 3 Rollen Klebeband, 6 mm breit. Jede Rolle enthält 25 Meter Klebeband.

Bastelwerkzeug:

  • Schere
  • eventuell einen Cutter
  • Pinsel

Außerdem:

  • eine alte Zeitung als Unterlage

Bastelanleitung Papier:

Die Abbildung zeigt zwei Stücke des fertigen Papieres.

  1. Rühre dir etwas Kleister an.
  2. Verteile den Kleister auf dem Papier
  3. Male mit dünnflüssiger Farbe über das Papier
  4. Wenn du möchtest, kannst du mit dem Pinselstiel Muster in die noch flüssige Kleister-Farbe-Mischung malen.
  5. Trocknen lassen.

Falls sich das Papier wellt, solltest du das trockene Papier noch glatt bügeln. (Backpapier verwenden)

Bastelanleitung Einband:

1. Schneide dir zwei Stück Pappe und ein Stück Kleisterpapier (auf das die Pappe zuzüglich Abstand voneinander und Papier zum Umschlagen passt) zu.

2. Auf das erste Stück Pappe doppelseitiges Klebeband kleben. Den Schutzstreifen abziehen und auf das Kleisterpapier kleben. Mit dem zweiten Stück Pappe genauso verfahren und mit etwas Abstand neben das erste Stück Pappe kleben.

3. Die Pappe umdrehen und die Ecken des Papieres nach innen knicken und festkleben (du kannst die Ecken auch einfach abschneiden). Das folgende Bild gehört eigentlich nicht zu dieser Anleitung, zeigt aber, wie die Ecken geknickt werden.

4. Doppelseitiges Klebeband aufkleben, überstehendes Papier umknicken und festkleben. Noch einmal doppelseitiges Klebeband an den Seiten aufkleben.

Das Buch zusammenbauen:

1. Vom Einband (den Pappen) das Klebeband abziehen und das Büchlein daraufkleben.

2. Von der anderen Seite ebenfalls das Klebeband abziehen und auf die andere Seite der Blätter kleben. Das geht am leichtesten, wenn das Buch einfach geschlossen wird.

Verwendungsbeispiel: Das Zine mit 16 Seiten als Kochbuch verwenden

  1. Das Rezept abspeichern und in einem Textverarbeitungsprogramm jeweils in der Seitengröße des Büchleins ausdrucken.
  2. Die einzelnen Seiten ausschneiden und mit Klebeband auf die Buchseiten kleben.
  3. Für den Titel das Wort „Samosa-Rezepte“ ausdrucken, ausschneiden und auf farbiges Papier kleben. Dieses mit etwas Rand zuschneiden und auf den Einband kleben.
Minibüchlein mit 16 Seiten aus einem Blatt Papier

Tipps und Tricks fürs das Zine mit 16 Seiten aus einem Blatt Papier

  • Die einzelnen Seiten sind teilweise doppelt und dreifach gefaltet. Diese Faltungen kann man als eine Art Tasche verwenden. Man könnte also Teile des Rezeptes (zum Beispiel eine Einkaufsliste) auf einen kleinen Anhänger schreiben oder kleben und in einer der Taschen unterbringen.
  • Wenn du das Innenleben des Büchleins zuerst aus einem Probepapier faltest, kannst du anschließend die Seiten durchnummerieren. Wenn du das Blatt dann wieder auseinander faltest, siehst du, wo der Text von welcher Seite stehen wird. Wenn du dann noch geschickt mit deinem Textverarbeitungsprogramm umgehen kannst, kannst du die Texte schon vorher auf das Papier drucken.
  • Viele weitere Ideen für Zines habe ich dir auf unserer Pinwand „Minialben, Minibücher, Zines und One Sheet Wonder“ gespeichert.

Einsatzmöglichkeiten für das Zine

Die Gestaltung als DIY Rezeptheft ist eine Idee. Hier noch weitere: Du kannst das Zine zum Beispiel als Kreatives Tagebuch im Mini-Format, als Malbuch oder als Geschenkheft mit persönlichen Botschaften verwenden.

FAQ – Zine mit 16 Seiten

Wie groß ist ein Zine mit 16 Seiten?

Das Format entspricht etwa einem kleinen Heftchen (abhängig vom Ausgangspapier, meist A7).

Brauche ich Kleber oder Heftklammern?

Nein – das 16-Seiten-Zine wird nur durch Falten und Schneiden hergestellt.

Kann ich ein Zine mit 16 Seiten auch digital vorbereiten?

Ja, du kannst dein Layout am Computer gestalten, ausdrucken und anschließend falten. Am besten machst du vorher ein Probeheft, um die Seitenreihenfolge zu prüfen.

Fazit

Ein Zine mit 16 Seiten ist eine einfache und kreative Möglichkeit, aus nur einem Blatt Papier ein ganzes Heft zu falten. Ob für kleine Notizen, als Malheft oder als DIY-Geschenk – diese Technik macht Spaß, ist schnell umsetzbar und benötigt keinerlei Kleber oder Heftklammern.

Unser Zine mit 16 Seiten ist eine Möglichkeit ein Zine zu falten. Du kannst es aber auch als Leporello herstellen.

Minibüchlein mit 16 Seiten aus einem Blatt Papier

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-09-04 12:41:43