Ich gehöre zu den Frauen, die in ihrer Kindheit Handarbeitsunterricht in der Schule hatten und kann mich noch sehr genau daran erinnern, wie ich ein Nadelheftchen mit verschiedenen Stickmustern versehen und eine Mitteldecke mit Kreuzstichmuster sticken musste. Damals hatte ich nicht gerade viel Spaß daran, heute bin ich jedoch froh, dass ich es gelernt habe. Trotzdem habe ich bei der Durchsicht dieses Buches festgestellt, dass ich nur einen Bruchteil der Stiche kenne, die darin vorgestellt werden.
Nadel und Faden: Das Handbuch der Stiche und Nadelarbeiten
- Sarah Whittle (Autor)
- Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
- Verlag: Haupt; Auflage: 1., Auflage (18. September 2013)
- ISBN-13: 978-3258600727
- Originaltitel: The Needlecraft Style Directory
- Größe: 25,2 x 19,6 x 2,4 cm
Das Buch gliedert sich in zwei große Bereiche: Die Sticktechniken und die Stickstiche. Dazu kommen noch ein kurzer Abriss über die Vorbereitung der Stoffe, das Glossar und ein Register.
Der Bereich Sticktechniken untergliedert sich noch einmal in die Kapitel fadengebundene und fadenungebundene Stickerei, Quilten, Patchwork und Applikationen, sowie weitere Techniken. In diesen Bereichen findet man dann die einzelnen Techniken, wie zum Beispiel Weißstickerei oder Bändchenstickerei, Gobelinstickerei oder Hardanger Stickerei, Crazy Patchwork oder Knotenquilten und Smoktechnik oder Nadelfilzen. Insgesamt gibt es Beschreibungen von 53 Techniken. Zu jeder davon gibt es ein Bild und einen kurzen Abriss zur Geschichte, einen Hinweis auf andere Bezeichnungen, eine Auflistung der Stickstiche, die bei der Technik angewandt werden (können), Empfehlungen für die geeigneten Stoffe, Garne, Nadeln und weiteres Zubehör, sowie Hinweise zur Verwendung der fertigen Arbeit.
Im Bereich Stickstiche gibt es insgesamt 10 Kapitel (Grundstiche, Reihenstiche, Kreuzstiche, Einzelstiche, Geradstiche, Schlingstiche, Kettenstiche, Durchbruchstiche, Gobelinstiche und weitere Stiche) mit 167 verschiedenen Stichen. Jeder Stich wird mit Worten und Bildern erklärt. Dazu gibt es wieder eine Stoffempfehlung, es wird auf die Sticktechniken hingewiesen, bei denen diese Stiche angewandt werden können und es gibt Hinweise auf Grundstiche und/oder Varianten.
Das gesamte Buch ist durch die Erklärungen zum geschichtlichen Hintergrund absolut interessant gestaltet ohne langweilig oder belehrend zu sein. Die Anleitungen für die Stiche sind gut bebildert und einfach nachzuvollziehen. Geeignet ist Buch natürlich für Anfänger, denn es wird alles genau erklärt. Aber auch für Fortgeschrittene dürfte es sehr interessant sein, denn es sind soviele Stickstiche und Techniken zu entdecken, dass auch „Vielsticker/innen“ noch einiges neues finden können.
Für mich persönlich ist dieses Buch einfach ein „Volltreffer“ – obwohl es einen recht hohen Preis hat. Trotzdem ist es einfach jeden Cent wert. Es gibt noch weitere Bücher aus dieser Reihe und ich kann mir gut vorstellen, dass ich mir diese Bücher noch zulegen werde.