Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Das Abbinden der Quasten dient nicht nur zur Befestigung der Fransenbüschel nach beendeter Knüpfarbeit, sondern es dient auch als Musterfigur zwischen den Knoten und sogar als Ersatz von Knoten. Hier findest du einige Beispiele mit Erklärung, wie es geht, für das Quasten Abbinden mit der Hand.
Inhalt
Das Bild zeigt das Abbinden mit farbigem Faden und die Sicherung des Fadens, indem mit der Nadel durch das Fransenbüschel hindurchgestochen wird.
Am Anfang wird das erste Fadenende nach oben gelegt, dann umwickelt man den Büschel von unten nach oben und befestigt das zweite Fadenende, wie in der Abbildung zu sehen ist.
Einfacher wird das Abbinden durch Sicherung des zweiten Fadenendes durch eine angelegte Fadenschlinge.
- ✿【Bunte Stickgarne】 – 50 verschiedenen Farben, decken die meisten benutzten Farben, bunt und schön, komplett. Die Vielfalt der Farben kann Ihre Vorstellungskraft für Farbauswahl und kreative Inspiration bereichern.
Gleichzeitig mit dem Abbindefaden wird eine Schlaufe aus starkem Knüpffaden oder gewachstem Faden so gelegt, dass die Schlaufe und das erste Fadenende des Abbindefadens unten liegen. Dann wird das Büschel von oben nach unten umwickelt, zuletzt das zweite Fadenende durch die Schlaufe geschoben und das Fadenende mit den Endfäden der Schlaufe nach oben gezogen. Nach dieser Sicherung werden die losen Fadenenden abgeschnitten.
Bei der Fadenanlage für eine verstärkte Quaste wird der Fadenzwischen zwei einfachen Knoten eingelegt und durch Anziehen des unteren Knotens in der Lage fixiert.
Die Abbildung zeigt die Anlage der Quaste vom nächsten Bild. Diese wird zuerst einmal abgebunden.
Dann befestigt man die losen Fransensträhnchen um die abgebundenen Fäden der Quaste.
Die nächsten beiden Abbildungen zeigen das Einschlingen der Strähne für eine verstärkte Fransenquaste.
Diese Art, die Fäden einzulegen, sorgt für besonders starke Fransen.
Das könnte dir auch gefallen
- Quasten selber machen
- Kordeln selber machen
- Knopf in Posamentenknüpferei
- Viele Ideen findest du in unserem Pinterestboard „DIY Quasten, Troddeln und Pompoms„
Gefallen dir unsere Anleitung für das Quasten Abbinden mit der Hand?
Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.