Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Auf den ersten Blick ist das Büchlein „Schnitzen – Alles, was du wissen musst“ unscheinbar und klein, aber es steckt eine Menge in ihm…
Inhalt
Im Schnitzbuch finden sich zuerst einmal viele allgemeine Infos, die man als Schnitzanfänger benötigt:
Eigentlich – und ich betone dieses „eigentlich“ – ist für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei. Auf der anderen Seite denke ich aber, dass jemand, der fortgeschritten ist und Schnitzerfahrungen hat, sich nicht mit diesem Buch anfreunden wird. Obwohl die Anleitungen der verschiedenen Schwierigkeitsgrade nicht sortiert sind, ist dieses Buch für mich ein absolutes Anfängerbuch, bei dem man sich von ganz einfachen zu schwierigen Objekten „hocharbeiten“ bzw. weiter entwickeln kann.
Ich selbst bin absoluter Anfänger und kann mir vorstellen, mit diesem Buch meine ersten Schnitzversuche zu machen. Und ich könnte mir gut vorstellen, es bei diversen Anlässen zu verschenken.
Meine Empfehlung lautet daher ganz klar: Für Anfänger ja, für eher Fortgeschrittene nein.
Inhalt von „Schnitzen – Alles, was du wissen musst“
Im Schnitzbuch finden sich zuerst einmal viele allgemeine Infos, die man als Schnitzanfänger benötigt:
- Materialbeschreibungen
- Werkzeugbeschreibungen
- Bebilderte Anleitungen für fünf verschiedene Schnitztechniken
- Anleitung zum Instandsetzen des Schnitzeisens
- Verschiedene Infos über das Holz mit Pro und Contra
- Die Vorbereitungen
- Der Entwurf
Dann geht es weiter zu den Schnitzanleitungen zu den Themen Essen, Leben und Camping. In jedem dieser Bereiche gibt es vier Anleitungen.
- Essen: Essstäbchen, Pfannenheber, Weinstopper und Kaffee-Maßlöffel
- Leben: Tablett, Pflanzgefäß für Luftpflanzen, Sägelade und „Kieselsteine“
- Camping: Kamm, Vogel, Würfel und Campingbesteck
Im folgenden Bereich „Individuelle Gestaltung und Pflege“ geht es ums Holz brennen (Brandmalerei), Radieren, Beizen, Lackieren, Ölen und Versiegeln. Dann folgt der letzte Teil mit Schablonen (Vorlagen).
Bei jeder Anleitung gibt es zuerst den Titel der Schnitzarbeit, den Schwierigkeitsgrad (einfach, mittel oder hoch), einen Einführungstext zum Gegenstand, eine Auflistung des benötigten Materials, ein Bild vom fertigen Objekt und eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit jeweils vier Bildern. Alle Anleitungen sind sehr ausführlich und verständlich geschrieben. Zumindest habe ich das Gefühl, ich könnte jetzt eigentlich versuchen, eines der einfachen Teile nachzuarbeiten. Zu jedem der oben genannten Schwierigkeitsgrade gibt es jeweils vier Anleitungen.
Bilder: mvg Verlag
Bezugsquelle
Ich habe dir dieses Buch bei Amazon verlinkt. Der erste Link geht zum Kindle Book. Der zweite zum gedruckten, gebundenem Buch. Ich finde, das ist schon ein ordentlicher Preisunterschied.
Das könnte dir auch gefallen
- Sei mein Valentin
- Schnitzen für Kinder
- Weihnachtliche Kartenvorlagen zum Ausmalen für Kinder und Erwachsene
- Pfeifen und Flöten aus Ästen und Zweigen
- Geschenke basteln – Bücher und Alben aus Tonkarton
Wenn dir unsere Buchvorstellung gefällt, dann teilesie doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unsere Buchvorstellung nützlich war!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.