27. September 2025

Papercasting

Papercasting

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Die hier gezeigten Papierreliefs stammen von Papercasting Formen, die in Deutschland leider nur schwer erhältlich sind. Allerdings ist man auf diese Formen nicht unbedingt angewiesen, da man sehr viele Formen für diese Technik verwenden kann. In diesem Fall muss dann aber darauf geachtet werden, aus welchem Material die Form besteht, denn nicht alles eignet sich für die Mikrowelle, wie die hier verwendeten Formen.

Papercasting

Benötigtes Material für Papercasting

  • 1 Blatt Baumwollpapier oder Zellulose
  • 1 gehäufter Teelöffel Papierkleber
  • Terracottaform
  • Formentrennspray
  • Schüssel, Handmixer, Sieb, Schwamm

Bastelanleitung Papercasting

Image

1. Das Papier in daumennagelgroße Stücke reißen und in viel Wasser einweichen.

Image

2. Nach zehn Minuten den Papierkleber beifügen und alles mit dem Handmixer eine Minute lang gründlich durchmixen. Dabei wird das Papier weiter zerkleinert.

Image

3. Den Papierbrei in ein Sieb gießen und gut abtropfen lassen. Die Masse nicht durchdrücken, da sie sich sonst schon in diesem Stadium zu sehr verfestigt.

Image

4. Die Terracottaform gut ausspülen, abtrocknen und mit dem Formtrennmittel besprühen. Die Form mit der Masse ausfüllen. Durch Aufdrücken des Schwammes auf die Papiermasse soviel Wasser wie möglich entfernen. Um dies zu erreichen wird der Schwamm auf die Papiermasse gedrückt. Dann wird der Druck weggenommen – der Schwamm saugt sich mit Wasser voll. Den Schwamm nun über einem Eimer ausdrücken und den Vorgang so oft wiederholen, bis kein Wasser mehr vom Schwamm aufgenommen wird.

Image

5. Nun lässt du das Ganze entweder einfach so trocknen – das kann bis zu 24 Stunden und länger dauern, oder du stellst die Form für 2 Minuten in die Mikrowelle. Sollte das Papier dann noch nicht trocken sein, wieder in die Mikrowelle stellen und noch einmal 30 Sekunden anstellen. So weiter verfahren, bis das Papier trocken ist. 

Achtung: Die Form wird in der Mikrowelle sehr heiß!

Image

6. Die Form auskühlen lassen. Nun löst sich das Papier von alleine aus der Form.

Ein Buch habe ich bei Amazon noch zu diesem Thema gefunden – und das ist leider auf niederländisch.

Weitere Beispiele

Die so entstandenen Reliefs lassen sich mit den verschiedensten Arten von Farben kolorieren, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Image

Mit Wasserfarben (normaler Schulfarbkasten)

Image

Mit Buntstiften

Image

Mit Filzstiften

Image

Mit Aquarellfarben

Image

Mit Wachsmalstiften

Die bemalten Reliefs können mit Alleskleber auf die verschiedensten Objekte geklebt werden, beispielsweise …

Image

auf Pappdosen

Image

auf Rezeptbücher

Image

auf Karten

Image

auf Geschenkanhängern

Tipps und Tricks

Das Baumwollpapier, das vor vielen Jahren als Spezialpapier für Papercasting angeboten wurde, ist nicht unbedingt nötig. Das gleiche gilt für den Papierkleber. Du kannst zum Beispiel auch einfach Zellulose oder Papiertücher verwenden. Experimentiere einfach ein bisschen herum.

Die so geschöpften Rohlinge sind steinhart und lassen sich mit allen möglichen Farben – zum Beispiel Acrylfarben, Aquarellfarben oder Wasserfarben (aus dem Schulmalkasten), Embossingpulver und anderen Materialien weiterverarbeiten.

Interessantes über Papercasting

Bereits im 19 Jh. nutzten Boots- und Kanubauer ca. 2,5 mm dickes Papierband auf Leinenbasis für ihre Arbeit. Damals gab es sogar spezielle Papiermühlen. Aus dieser Technik entwickelte sich das Paper Casting. Doch statt dem Leinenpapier von früher, verwendet man heute handgeschöpftes Baumwollpapier und statt dem auf Rollen gelieferten Spezialpapier bekommt man heute maximal DIN A4 Seiten große Blätter.

Das könnte dir auch gefallen

Papercasting mit Stempel und Klopapier

Faux Paper Casting

Gefällt dir unser Artikel? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Papercasting

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 27.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-11-28 12:29:06