3. November 2025

Gefilzte Knetseife – Erste Versuche

Gefilzte Knetseife

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Es geht auf Weihnachten zu und mit Knetseife kann man tolle Geschenke zaubern. Ich habe mich mit meinem 8jährigen Enkel an den Versuch gewagt, nicht nur die Seife zu kneten, sondern sie anschließend auch noch zu befilzen. So erhält man eine gefilzte Knetseife, die den Waschlappen praktisch schon mitbringt. Und ist die Seife alle, hat man ein waschbares Pad für die Gesichtspflege. Das ideale Geschenk für Leute, die auf Nachhaltigkeit wert legen – und natürlich auch für die „Seifenkneter und -befilzer“ selbst.

Das brauchst du:

  • Knetseife
  • Wasser
  • Märchenwolle

Bastelanleitung Gefilzte Knetseife

  1. Die Knetseife mit Wasser vermischen und gut durchkneten – bis sie eine kneteähnliche Konsistenz hat. Wie viel Wasser du benötigst, findest du auf der Verpackung. Ansonsten einfach ausprobieren und immer wieder wenig (!) Wasser zu den Seifenflocken geben.
  2. Eine Kugel (oder andere Form) formen.
  3. Etwas Märchenwolle abzupfen. Die Seifenkugel auf die Märchenwolle legen.
  4. Die Märchenwolle so zurecht zupften, dass sie die Kugel vollständig umschließt.
  5. Die Seifenkugel in Wasser tauchen.
  6. Mit den Fingern die Märchenwolle an allen Stellen sanft reiben bis sie so weit zusammengeschrumpft ist, dass sie dicht an der Seife anliegt. Vorsichtig arbeiten und nicht zu stark reiben, damit die Wolle gut verfilzen kann und keine Hohlräume unter ihr entstehen.
  7. Dann weiter filzen, bis die Märchenwolle die Seife fest umschließt.
  8. Die Seife zum Trocknen bei Seite legen. Der Trockenprozess kann, je nach dem wie viel Wasser für die Knetseife verwendet wurde, mehrere Stunden bis Tage dauern.

Tipps und Tricks

  • Wenn die Seife später verwendet wird, hat man seinen Waschhandschuh praktisch immer mit dabei.
  • Die Filzschicht schrumpft bei Gebrauch der Seife weiter, so dass die Seife immer fest umschlossen ist.
  • Zum Schluss bleibt eine Filzhülle zurück, die man als Pad zum Abschminken oder für die Hautpflege verwenden kann.
  • Da die Seife befilzt wird, ist es nicht nötig, sie einzufärben.
  • Wer mag, kann ätherisches Öle oder Seifenduft dazugeben.
  • Wer die Seife nicht selbst kneten möchte, kann auch fertig gekaufte Seife befilzen.
  • Wenn du noch Filzwolle übrig hast, kannst du daraus noch Feen filzen.

Einkaufstipps

Bild: Material für befilzte Knetseife

Bild: So sieht die Knetseife aus

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2018-11-30 06:00:52