Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
In unserer heutigen Anleitung unseres Bastelvorlagen-Adventskalenders zeigen wir dir, wie man Sticker selber machen kann. Dazu gibt es natürlich wieder eine kostenlose Vorlage und ganz viel Tipps und Tricks.
Inhalt
Bastelmaterial
- Die Stickervorlagen Weihnachten
- Durchsichtiges Klebeband
- Doppelseitiges Klebeband
- Eine Schere
- Einen Drucker
Bastelanleitung
- Die Stickervorlage ausdrucken.
- Danach die einzelnen Sticker grob ausschneiden.
- Ein Stück vom durchsichtigen Klebeband abrollen und die Sticker mit der Vorderseite nach unten aufkleben. Du kannst immer wieder neues Klebeband abrollen und musst die Sticker nicht direkt abschneiden. Achte aber darauf, dass sich die Sticker nicht überschneiden, oder an den Seiten abstehen. Dies gelingt dir am besten, wenn du die Sticker nicht zu groß abschneidest.
- Die Sticker wieder grob ausschneiden, so dass keine Klebebandreste abstehen.
- Auf das doppelseitige Klebeband die Rückseite der Sticker aufkleben.
- Die Sticker nun richtig ausschneiden. Dabei kann man den Rand sowohl mitabschneiden oder ihn stehen lassen.
- Die Schutzfolie hinten abziehen und die Sticker aufkleben.
Sticker selber machen – Tipps und Tricks
- Wer häufig Sticker selbst ausdrucken möchte, kann sich auch Etiketten zum Selbstausdrucken in der Größe A4 kaufen. Hier muss man die Sticker nur noch ausschneiden, da das Papier schon selbstklebend ist.
- Eine weitere Möglichkeit mit der man Sticker selber machen kann, ist ein Stickermaker. Hier zieht man die Sticker einfach durch das Gerät und hat ebenfalls Sticker zum Ausschneiden. Eine ausführliche Anleitung zum Stickermaker 150 von Xyron haben wir hier für dich.
- Noch einfacher ist es natürlich, die Sticker einfach auszustanzen. Wenn du einen passenden runden Stanzer zu Hause hast, wäre diese Möglichkeit natürlich am schnellsten, einfachsten und die Kanten würden am professionellsten und schönsten aussehen.
- Die Sticker kannst du überall aufkleben. Besonders eignen sie sich natürlich für alles Weihnachtliche – von Bullet Journal Einträgen, über Weihnachtskarten bis hinzu Geschenkanhänger.
Um die Vorlage runter zu laden, melde dich kostenlos an! Dann kannst du bei allen Anleitungen die Anhänge sehen und runter laden!
Hier findest du alle kostenlosen Weihnachts-Vorlagen des Adventskalenders.
Das könnte dir auch gefallen
Dir hat die Anleitung wie man Sticker selber machen kann gefallen? Dann speicher sie dir doch auf Pinterest!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.