21. Oktober 2025

Pappmaché mit Haushaltsdingen

Pappmaché mit Haushaltsdingen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Eine einfache Art und Weise mit Kindern günstig zu basteln ist Pappmaché. Dafür braucht es wenig Bastelmaterial und man kann überschüssiges Papier verbrauchen. Pappmaché mit Haushaltsdingen ist eine tolle Bastelidee, wenn man keine besonderen Bastelmaterialien zu Hause hat.

Wir haben das Glück, dass das ganze Haus picke packe voll mit Bastelmaterial ist. Uns wird es also in Zeiten von Quarantäne und geschlossenen Bastelgeschäften nicht an Beschäftigung mangeln. Bei vielen Familien ist das aber anders. Gerade wenn die Kindergärten und Schulen geschlossen werden und die Kinder beschäftigt werden müssen, kann man sie eigentlich gut Bastelarbeiten machen lassen. Doch wie, wenn man wenig Bastelmaterial hat und man nicht aus dem Haus kommt, um welches zu kaufen? Mit Pappmaché kann man die Kleinen eine Zeit lang beschäftigen, es ist ganz leicht selber gemacht und die meisten Zutaten dafür hat man im Haus.

Pappmaché mit Haushaltsdingen basteln: Das Material

Für das Pappmaché braucht man vor allem eins: Papier. Am besten eignet sich altes Zeitungspapier. Aber auch Klopapier oder Küchenpapier kann man verwenden. Das Papier von Prospekten eignet sich leider nicht so gut, weil es auf Hochglanzpapier gedruckt wird. Aber das Käseblättchen das einmal die Woche mehr oder weniger gewollt ins Haus flattert und die normale Tageszeitung sollten gute Dienste leisten. Auch wenn man noch die übrig gebliebenen Serviettenschichten von der Serviettentechnik übrig hat, kann man diese verwenden.

Einen pasteligen Pappmaché-Schmetterling für den Frühling basteln: Pappmaché mit Haushaltsdingen basteln
Pappmaché Schmetterling basteln

Neben dem Papier braucht man für das Pappmaché aber noch den richtigen Kleber. Wer noch Kleister von den letzten Tapezierarbeiten übrig hat, hat den gebräuchlichsten Kleber für Pappmaschee schon zu Hause. Stattdessen kann man auch Holzleim mit ein bisschen Mehl für Griffigkeit verwenden. Wer gar nichts davon zu Hause hat, kann trotzdem Pappmaché mit Haushaltsdingen basteln. Dazu braucht es Holzleim, Mehl und Wasser, um den Kleber selber zu machen. Die entstandenen Kunstwerke werden dann aber nicht so haltbar. Deswegen sollte man nach dem Ende der Quarantäne die Stücke lackieren.

DIY Deko: Pappmaché-Kaktus basteln: Pappmaché mit Haushaltsdingen basteln
Kaktus basteln mit Pappmaché

Wenn man die Grundzutaten zusammen hat, kann man mit verschiedenen Hilfsmitteln interessante Formen zustande bringen. Besonders hilfreich dabei ist der Einsatz eines Luftballons. So kann man mit ihm zusammen eine Schale herstellen, in dem man den oberen Teil einfach mit Pappmaché beklebt. Für eine Schale brauchst du aber nicht dringend einen Luftballon, auch mit Frischhaltefolie und einer normalen Schale kannst du eine schöne Pappmaché-Schale basteln. Auch mit Draht und anderen Dingen kann man viele Formen machen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Haben dir unsere Tipps wie du Pappmaché mit Haushaushaltsdingen machen kannst gefallen? Dann speicher sie doch auf Pinterest:

Pappmaché mit Haushaltsdingen

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-02-04 06:54:02