19. September 2025

Kleid und T-Shirt in Sprühbatik

Kleid und T-Shirt in Sprühbatik

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Vor einiger Zeit bin ich bei YouTube auf eine Anleitung für „Sprühbatik“ gestoßen. Verwendet wurden dafür Stoffmalfarben in der Spraydose. Empfohlen wurde das Ganze für Kinder – zum Beispiel als Batikaktion bei einem Kindergeburtstag. Mit einem Kindergeburtstag kann ich gerade nicht dienen – also hat meine Tochter sich mit der Stoffsprühfarbe ein Kleid und ein T-Shirt gebatikt. Die Anwendung der Farben ist tatsächlich denkbar einfach – ob ich sie allerdings Kindern in die Hand drücken würde… da bin ich mir noch nicht so sicher…

Benötigtes Material für Sprühbatik

  • T-Shirt oder Kleid aus weißer Baumwolle
  • Simply Spray Farbe
  • eine Plastikfolie als Unterlage

Anleitung Sprühbatik

1. Kleid bzw. T-Shirt in der Waschmaschine vorwaschen. Trocknen lassen.

2. Den Tisch mit der Folie abdecken. Das Kleid darauf drapieren.

3. Das Kleid zusammenknautschen und mit der Sprühfarbe besprühen.

4. Das Kleid auseinanderziehen und neu zusammenknautschen. Dann mit der nächsten Farbe besprühen.

5. Wir haben hier noch einen dritten Farbgang durchgeführt. Dadurch haben wir die Grundfarben rot, blau und gelb und die verschiedenen Mischfarben bekommen.

6. Das Kleid trocknen lassen, umdrehen und die andere Seite genauso bearbeiten. Trocknen lassen. Fertig.

Bild: Die Rückseite des Kleides

T-Shirt mit Sprühfarbe

Bild: Hier noch ein weiteres Beispiel: ein Top

Bild: Um dieses Muster zu erhalten, wurde das T-Shirt in sich gedreht.

Die Farbe

  • Vom Hersteller wird angegeben, dass die Farbe nicht giftig und nicht entflammbar und somit auch für Kinder geeignet ist.
  • Das fertige Kleidungsstück muss nicht extra durch Hitze fixiert werden, sondern ist nach 72 Stunden von selbst fixiert, so dass die Kleidungsstücke dann auch in der Waschmaschine gewaschen werden können.
  • Besonders eignen sich Stoffe aus Baumwolle, Rayon, Segeltuch und Hanf.

Tipps und Tricks für die Sprühbatik

  • Neben dem Kleidungsstück anfangen zu sprühen, dann auf das Kleid sprühen und anschließend wieder vom Kleid herunter und dort erst aufhören. Dadurch werden Flecken (zum Beispiel durch Tropfen der Farbe) vermieden.
  • Zu Anfang habe ich geschrieben, dass ich es mir überlegen würde, ob ich mit dieser Farbe eine Bastelaktion beim einem Kindergeburtstag machen würde und ich denke, ich würde davon Abstand nehmen. Denn ganz ehrlich: Ich kann mir nur zu gut vorstellen, was alles besprüht werden würde, falls die Aktion außer Kontrolle geriete. Gut kann ich mir allerdings eine Aktion mit Teens vorstellen. Diese Altergruppe könnte richtig Spaß bei einer solchen Aktion haben.

Bezugsquellen

Erhältlich ist die Farbe bei Fabricspray.de. Dort findest du auch viele weitere Informationen über die Farbe und die Anwendung, sowie eine Galerie mit Beispielen.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel?

Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Kleid und T-Shirt in Sprühbatik

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-06-27 11:46:36

Schreibe einen Kommentar