Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Viele von euch kennen diese Blütenkugel aus Papier unter dem Namen „Fleurogami“. Dieser Name ist eine Eigenkreation des Frechverlages – eigentlich heißen diese Art des Blütenfaltens nämlich Kusudama und ist eine Falttechnik aus Japan. Da es vor einigen Tagen doppelseitiges Faltpapier für Blumenkugeln preisgünstig im Lidl gab, habe ich mich auch einmal daran versucht. Hier ist das Ergebnis.
Inhalt
Ich muss allerdings zugeben, dass das akurate Falten nicht gerade mein Ding ist. Meine Blütenkugel ist daher etwas ungleichmäßig geworden. Da es sich um meine erste Kusudama-Arbeit handelt, hoffe ich, dass ihr mir das noch einmal verzeiht. 🙂
Das brauchst du für die Blütenkugel aus Papier
Bastelmaterial
- mindestens 60 Blatt quadratisches, doppelseitig bedrucktes Papier
- Bastelkleber
- doppelseitiges Klebeband
- Band mit Troddel
- eventuell Halbperlen oder Strasssteine
Bastelwerkzeug
- Falzbein
Dieses Foto soll euch nicht zwei Blatt Papier zeigen, sondern dass Vorder- und Rückseite des Papieres unterschiedlich sind. 🙂
Bastelanleitung
1. Eines der Papierblätter vor dich auf den Tisch legen und zum Dreieck falten.
2. Die beiden Ecken nach oben zur Spitze des Dreiecks falten.
die erste Ecke
und die zweite Ecke (das Bild ist ein bisschen dumm fotografiert: die beiden Ecken liegen bündig oben auf der Spitze)
3. Die beiden Ecken wieder zurückfalten.
4. Die Spitze des Dreieckes nach unten falten.
5. Die Spitze mit einem kleinen Rand versehen wieder nach oben falten.
6. Zuerst die eine, …
dann die andere Ecke zur Tüte falten und flach drücken. (Achtung: bei diesem Arbeitsgang verschiebt sich gerne einmal das Papier, so dass die Faltung ungleichmäßig wird!)
7. Die Spitzen der „Tüten“ nach innen falten.
8. Die Ecken zur Hälfte nach innen klappen.
9. An einer der beiden Seiten direkt an der Kante einen Streifen doppelseitiges Klebeband anbringen und das Ganze zur Tüte zusammenkleben.
10. Für jede Blüte benötigst du fünf „Tüten“
11. Diese Tüten mit doppelseitigem Klebeband aneinander kleben…
12. …und zur Blüte schließen.
Insgesamt benötigst du 12 Blüten mit je 5 „Tüten“ – also musst du insgesamt 60 Tüten basteln.
13. Jeweils 6 Blüten werden zu einer Halbkugel zusammengeklebt.
14. So sieht die Halbkugel von unten aus. In die Mitte klebst du einen doppelseitigen Klebestreifen und befestigst das Band mit der Troddel darauf. Dann klebst du beide Hälften aneinander.
Tipps und Tricks – bzw. Korrektur meiner Anfängerfehler
- Zum Ankleben des Bandes zwischen den beiden Kugelhälften verwendest du am besten ein breiteres, stark klebendes Klebeband – zum Beispiel Teppichklebeband.
- Wenn du die einzelnen Blüten mit Bastelkleber zusammenklebst, wird die Kugel stabiler.
- Benutze beim Falten ein Falzbein, um die Kniffe nachzuziehen. Dadurch wirkt alles gleich viel ordentlicher und akkurater.
Das könnte dir auch gefallen
- Origami-Lesezeichen
- Origami-Blumen
- Blumen aus Tortendeckchen falten
- Basteln mit Kindern – Origamibild mit Blumen
Gefällt dir unsere Bastelanleitung für die Blütenkugel aus Papier?
Findest du unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.