18. Oktober 2025

Fototransfer – Bildtransfer – Rubbelbilder

Imagetransfer - verschiedene Möglichkeiten

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Fototransfer, oder auch Bildtransfer oder Imagetransfer, gehören in die Rubrik Mixed Media. Bilder kann man auf ganz unterschiedliche Arten auf die verschiedenen Untergründe transferieren. So lassen sich Bilder mit Hilfe von verschiedenen Klebern und Pasten übertragen und es gibt spezielle Druckerfolien dafür. Im Endeffekt geht es aber eigentlich immer darum, Bilder so zu übertragen, dass nach Möglichkeit keine Ränder sichtbar sind.

Rubbelbilder herstellen

In den letzten Monaten habe ich zig verschiedene Druckerfolien ausprobiert, um herauszufinden, wie man am besten Rubbelbilder selber basteln kann. Bisher eigentlich ohne Erfolg – das heißt, dass es mit dem Übertragen natürlich in den meisten Fällen schon geklappt hat, man aber Ränder sehr deutlich sehen konnte, die Bilder nicht ganz übertragen wurden oder aber verschwammen.

Am besten hat bisher das Rub-on-Transfer – Rubbelbilder mit Druckerfolie funktioniert – und zwar besonders gut die Tattoo Folie.

Tattoo-Folie für Laserdrucker und Tintenstrahldrucker
  • 💕Echt bedruckbares Tattoo-Papier: Unser temporäres personalisiertes Tattoo-Papier hat eine einzigartige Sonnenschutzbeschichtung, hält das Bild lange lebendig und verblasst nicht. Sehr dünner Klebefilm erleichtert das Anbringen des Bildes auf der Haut und hält lange. Verwenden Sie unser Tattoo-Papier, um jedes gewünschte personalisierte Bild zu drucken! Packung mit 5 Blatt bedruckbarem Tattoopapier (A) und 5 Blatt transparenter Klebefolie (B).

Fototransfer mit verschiedenen Klebern und Pasten

Anders sieht es da bei den verschiedenen Möglichkeiten des „Image – oder Fototransfers“ aus. Mit Hilfe der verschiedenen Kleber und Pasten erzielt man sehr gut Ergebnisse. Dazu gehören Serviettenkleber, Strukturpasten, Farbverdicker, Malgel, Acrylfarbe und Transferlack.

Ein Beispiel für Imagetransfer mit Servietten- bzw. Decoupagekleber findest du unter Bildtransfer-Beispiel: Reisetagebuch im Vintage-Look.

HDmirrorR NEU Hobby Line Foto Transfer Potch 150ml [Haushaltswaren]
  • Personalisieren Sie was Sie wollen mit ihre Lieblingsbilder

Fototransfer auf die sparsame Art

Du findest hier natürlich im Laufe der Zeit auch Bastelanleitungen für die Verwendung der verschiedenen „Spezialprodukte“. Zuerst geht es aber einmal um die Kleber und Pasten, die viele von uns sowieso zu Hause haben und die nicht neu gekauft werden müssen. Manchmal kann man übrigens sogar ganz auf Kleber verzichten – wenn man die richtigen Farben verwendet – Nämlich beim Fototransfer mit Acrylfarbe.

Weitere Möglichkeiten Bilder zu übertragen

Außer den Pasten, Spezialfarben und -medien gibt es noch weitere Möglichkeiten, Bilder zu übertragen. Dazu gehören zum Beispiel

Fototransfer – Ausdrucke von Laserdruckern

Vor einiger Zeit habe ich Imagetransfer mit Fototransferpapier auf Holz ausprobiert. Das hat wirklich sehr gut funktioniert. Das Abbrubbeln von Papier kann man sich bei der Verwendung des Fototransferpapieres sparen, denn es lässt sich nach dem Einweichen mit etwas Wasser im Ganzen abziehen.

Ansonsten funktionieren die meisten Imagetransfertechniken mit Laserausdrucken und Fotokopien. Allerdings muss man natürlich selbst ausprobieren, wie gut es mit dem eigenen Laserdrucker funktioniert.

Bildtransfer – Ausdrucke von Tintenstrahldruckern

Ein Problem sind allerdings die selbst ausgedruckten Bilder, wenn ein Tintenstrahldrucker verwendet wird. Da bei den verschiedenen Transfertechniken unter Umständen mit viel Wasser gearbeitet wird, müssen die Ausdrucke wasserfest sein – sie würden sonst verschmieren. Aber – dies betrifft zwar viele der Transfertechniken, aber nicht alle.

Ausnahmen bilden hierbei Tintenstrahldrucker, die Pigmenttinten verwenden, da diese wasserfest sind.

Eines weiß ich aber schon jetzt – die Techniken, die du hier findest, sind nur ein „Tropfen auf dem heißen Stein“, denn es gibt so viele Möglichkeiten, Bilder zu übertragen, dass ich mit Sicherheit noch oft neue Techniken finden und ausprobieren werde…

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir unser Artikel über Imagetransfer? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Pinterest teilst.

Bildtransfer - verschiedene Möglichkeiten

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-09-06 14:41:58