Blumen, Kräuter und Salat
Im Buch “Blumen, Kräuter und Salat” geht es sowohl um den Anbau der verschiedenen Pflanzen als auch um die Zubereitung. Diese Kombination klappt beim Autorenpaar …
Kostenlose Bastelideen und DIY-Anleitungen
Wer einen Garten oder Schrebergarten hat, kann dort nicht nur wunderschöne Blumen und andere Zierpflanzen säen und pflanzen, sondern auch Salat, Obst, Gemüse und Kräuter. Dies funktioniert nicht nur in großen Gärten, sondern auch auf kleinstem Raum. Dafür gibt es verschiedene Arten, wie man die Beete anlegen kann. Für den einen macht zum Beispiel ein Hochbeet Sinn, während der andere ein kleines Stück Garten in Quadrate aufteilt und diese Beete dann bepflanzt. Sogar auf dem Balkon lassen sich diverse Pflanzen gut ziehen – zum Beispiel Tomaten, Erdbeeren oder Küchenkräuter.
Hier geht es aber vor allen Dingen um die einzelnen Pflanzen und wie sie gesät oder vorgezogen werden, in welchen Abständen man sie am besten pflanzt und ob sie viel Sonne oder eher viel Schatten lieben.
Bei den Küchenkräutern gibt es zum Teil gleich noch eine Menge anderer Informationen dazu: Zum Beispiel zu welchen Gerichten sie passen oder welche Wirkung sie haben, woher sie ursprünglich stammen und was man bei der Kultivierung der Pflanzen besonders beachten muss.
Die eine oder andere Pflanze outet sich erst einmal gar nicht als Nutzpflanze, ist aber trotzdem essbar. Dazu gehört zum Beispiel Lavendel , den man auf ganz unterschiedliche Arten zubereiten kann; Hibiscus oder Jasmin, aus denen man Tee zubereiten kann, Kapuzinerkresse, deren Blüten eine tolle Dekoration und etwas Schärfe in das eine oder andere Gericht bringen oder Topinambur, der einer Sonnenblume ähnelt und dessen Wurzeln nicht nur essbar, sondern auch lecker und sehr gesund sind.
Viele der Informationen stammen aus sehr alten Büchern, so dass du vielleicht gar nicht alle Pflanzen, die hier beschrieben werden, kennst. Mir zumindest waren viele davon neu, andere kenne ich unter einem ganz anderen Namen. Interessant ist das Ganze also allemal – zumindest für mich.
Aber es geht auch um die Planung, wann was gepflanzt wird, welche Pflanzen sich vertragen und welche eher nicht, wie man eine Kräuterspirale oder ein Hochbeet anlegt und vieles mehr.
Diese Rubrik wird ständig ergänzt und/oder überarbeitet und nach und nach auch mit Fotos aus unserem eigenen Garten bzw. von unseren eigenen Früchten ergänzt.
Im Buch “Blumen, Kräuter und Salat” geht es sowohl um den Anbau der verschiedenen Pflanzen als auch um die Zubereitung. Diese Kombination klappt beim Autorenpaar …
Kopfsalat wird auch grüner Salat, Lattichsalat und Gartensalat (Lactuca sativa capitata) genannt. Hier erfährst du, was du über den Anbau wissen solltest. Lage und Boden …
Wer einen Garten hat, kann problemlos auch einen Küchengarten oder Nutzgarten einrichten. Anders ist es bei denen, die keinen Garten zur Verfügung haben. Hier bietet …
Der Frühling kommt mit Riesenschritten und damit auch die Pflanzzeit. Aber was muss wann gepflanzt werden? Hier findest du Informationen über die Pflanzzeiten unserer beliebtesten …
Topinambur lässt sich wunderbar im eigenen Garten anbauen – man muss nur aufpassen, dass er sich nicht von alleine ausbreitet – unter Umständen auch in …
Des einen Freud, ist des anderen Leid: Während sich Kinder freuen, wenn sie ins weiche Herbstlaub springen können, sind die Blätter vielen Gärtnern ein Dorn …