Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Viele Stempel eignen sich auch fürs Stoffe bestempeln. Allerdings sind meist spezielle Farben oder Stempel nötig, damit die Ergebnisse gut werden.
Inhalt
Es gibt so viele verschiedene Stempelsorten, dass natürlich auch einiges für Stoff dabei ist. Meist ist das Problem allerdings, dass die Stempel – gerade für den doch nicht ganz so feinen Baumwollstoff, den wir in der Regel zum Bemalen verwenden – zu fein sind. Sie „kommen“ einfach nicht gut. Anders sieht das aus, wenn man gröbere Stempel verwendet.
Vorbereitung des Stoffes
Der Untergrund – sprich, der Stoff, der bestempelt werden soll – muss, genau wie bei der Stoffmalerei, vor dem Bearbeiten gewaschen werden (ohne Weichspüler).
Ein tolles Hilfsmittel ist der Terial Magic Stoffstabilisator. Durch das Eindringen in die Stofffasern wird der Stoff in ein fransenfreies, papierähnliches Material verwandelt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Farbe auch hält, wenn der Stoff gewaschen wird.
Stoffe bestempeln mit Stempelschaum
Für das Stoffe bestempeln kann man gut Stempelschaum verwenden. Beim Stempelschaum handelt es sich um Blöcke, die erhitzt und auf einen Gegenstand mit Struktur gedrückt wird. Dabei überträgt sich die Struktur auf den Stempelschaum. Ist das Muster nichts geworden, kann man den Stempel einfach wieder erhitzen – der Abdruck verschwindet und man kann einen neuen machen.
Stempelschaum gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen. Ich habe mir gerade die folgenden Stempelschaumblöcke gekauft, allerdings noch nicht ausprobiert. Bisher habe ich dafür nämlich meine alten „Formy-Blöcke“ verwendet.
- Wiederverwendbare, formbare Schaumstoffblöcke: 6 Stück graue Stempelschaumstoffe im Paket, 2 Stück große Stempelschaum-Größe: 11,5 x 14,6 x 2 cm, 4 Stück kleiner Stempelschaum. Größe: 7,6 x 10,8 x 2 cm. 20,3 cm, für Heimwerker Scrapbooking-Papierbastelbedarf, handgefertigt, kann leicht Ihren täglichen Gebrauch und Ersatzanforderungen für Kunst- und Bastelprojekte gerecht werden.
Außerdem habe ich mir noch diesen in Formen vorgeschnittenen Stempelschaum gegönnt.
- Sie erhalten: Es gibt 8 Stück graue Stempelschaumstoffe (2 Stück Herz + 1 Stück Stern + 1 Stück Kreis + 2 Stück rechteckige Form) im Paket, die leicht Ihren täglichen Gebrauch und Ersatzanforderungen gerecht werden können
Stoffe bestempeln mit Moosgummistempel
Ebenfalls gut für das Bestempeln von Stoff sind Moosgummistempel, die man sich leicht selbst herstellen kann. Eine Anleitung dafür findest du unter „Moosgummistempel selber machen„. Wichtig für das Stempeln auf Stoff ist, dass die Motive nicht zu filigran sind. Sie lassen sich sonst nicht gut auf dem Stoff abbilden. Bei diesem Sitzkissen habe ich erst die Buchstaben aufgestempelt und anschließend mit einem schwarzen Stoffmalstift die Ränder betont.
Für das Kissen habe ich Moosgummistempel verwendet, die so leider nicht mehr erhältlich sind. Aber es gibt auch andere Formen. Ein Beispiel sind diese Herbstblätter, mit denen man bestimmt auch toll Textilien bestempeln kann.
- Einzigartige Stempel: Dieses Set besteht aus 6 Schaumstoffstempeln mit herbstlichen Blattmotiven in leuchtenden Farben.
Stoffe bestempeln mit Holzstempeln
Eine weitere Stempelart sind die Holzstempel, wie sie zum Beispiel für Blaudruck oder auch orientalische Muster verwendet werden.
- Länge: 1 to 3 Zoll (2.5 to 7.6 cms)
Stoffe bestempeln mit Motivstempel
Fürs Stempeln können auch „normale“ Motivstempel verwendet werden. Stempel, die auf Holz montiert sind, eignen sich dabei besser als die Silikon- oder Acrylstempel.
Arbeitet man mit filigraneren, „normalen“ Stempeln, muss man mehr Druck ausüben, als wenn man auf Papier stempelt. Dabei kann es passieren, dass der Stoff wegrutscht. Hier kann es hilfreich sein, wenn man den Stoff einfach auf „Freezer Paper“ aufbügelt, ihn auf eine selbstklebende Folie klebt (zum Beispiel selbstklebende Bucheinbandfolie) oder mit Hilfe von nichtpermanenten Sprühkleber auf eine Klarsichtfolie klebt – kurz gesagt: Wenn man den Stoff vorher kaschiert.
Stempeln auf Stoff – Farben
Als Stempelfarbe eignet sich bei großflächigen Stempeln normale Stoffmalfarbe. Für die feineren Stempel gibt es spezielle Stempelkissen mit Stoffmalfarbe.
- Breite Anwendung: Stempelkissen sind für Stoff konzipiert, auch für Holz und Papier geeignet. Hervorragend geeignet zum Prägen und für Arten von Bastelprojekten, wie Beschriftung auf Kleidung, Postern, Notizblöcken, Zeitschriften, Sammelalben, Weihnachtskartenherstellung.
Weitere Anleitungen und Tipps
- Nachhaltig basteln
- Batik für Anfänger – Alles was du für den Anfang wissen musst
- Stempeltipps und Stempeltricks
- Mehr Inspirationen zu diesem Thema findest du auf unserem Pinterestboard „Stoffe batiken, färben, bedrucken, bemalen und bestempeln“.
- Buchvorstellung: Stempel, Walzen und Schablonen
Das könnte dir auch gefallen
Wenn dir unser Beitrag gefällt, dann teile ihn doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unser Bastelprojekt viel Freude bereitet!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.