Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Eine Teebeutel-Verpackung kann man mit unserer Bastelvorlage ganz einfach und schnell selber machen. Anschließend kann man die Verpackung noch mit Papierresten und Embellishments vom Karten basteln oder Scrapbooking verzieren und erhält so eine tolle Geschenkverpackung für ein oder mehrere kleine Tee- Mitbringsel.
Inhalt
Das brauchst du für eine Teebeutel-Verpackung:
Unsere Bastelvorlage für eine Teebeutel-Verpackung
Papier
Klebeband und/oder Kleber
Reste von Scrapbookingpapier und Tonpapier
Verzierungen vom Scrapbooking und Karten basteln
Bastelanleitung Teebeutel-Verpackung
Die Bastelvorlage auf deinem Computer abspeichern und ausdrucken.
Die Vorlage entweder ausschneiden und direkt verbrauchen oder ausschneiden und als Schablone verwenden.
Die Teebeutelverpackung an den gestrichelten Linien falten und wieder auffalten.
Doppelseitiges Klebeband auf die unteren Laschen kleben.
Die Schutzschicht abziehen und die Teebeutelverpackung wieder zusammenfalten. Gut festdrücken.
Die Verpackung mit Papierresten verzieren.
Beispiele
Im März 2007 haben wir einen „Teebeutel-Swap“ veranstaltet. D.h. es wurden Umverpackungen für Teebeutel gestaltet – die einfach wunderschön geworden sind. Sie sollen dir zur Inspiration dienen.
Von lilole, die Sticker, Strohseide, Streuteile und ähnliches Material verwendet und sich passende Sprüche ausgedacht hat:
Tee beim Kerzenschein, was kann schöner sein?
Bei Musik und Tee, vergeht alles Weh
Ob der nette kalte Mann, sich an Tee erwärmen kann?
Auch zur schönen Winterzeit steht eine Tasse Tee bereit
Spaziergang im Wald, der Winter ist kalt …
Für die Teebeutelverpackungen „Kräuter“ und „Heiße Zitrone“ hat Imke Papiergarn und Wollreste zu einer Teebeutelverpackung und einer Karte verbastelt.
Die Teebeutelverpackung
Die Karte
Liebeslust – Die Schnürung sollte wie eine Corsage aussehen und die Herzchen sind zum baumeln da. (War mal so ein kreativer Gedanke)
Einladung zur Kaffeezeit
Blutiges Erlebnis
Alle Beiträge von Im.ke auf einen Blick:
Tipps und Tricks
Du kannst nicht nur fertig gekaufte Teebeutel so verpacken, sondern auch selbst Tees kreieren und schön verpacken. Im Handel gibt es sowohl viereckige als auch runde Teebeutel zum Selbstbefüllen zu kaufen.
- Der Teebeutel spielt eine wesentliche Rolle in meinem Leben, die die Brauzeit kontrollieren kann, während der Teeschaum in den Mund meidet, und es auch bequem, die Tasse auszuspülen, was mehr als genug , um Ihrem Leben Geschmack zu verleihen.
- Material: Unsere Teebeutel kordelzug besteht aus Vliesstoff, keine Sorgen bitte, es ist Lebensmittelqualität Filterpapier Material.
Die Teebeutel zum Selbstbefüllen haben unterschiedliche Größen, eventuell muss die Größe der Teebeutelverpackung angepasst werden, in dem sie einfach größer ausgedruckt wird.
Inhalt der Teebeutel können sowohl Tees, die einfach gut schmecken, als auch Tees, die eine bestimmte Wirkung haben, sein. Hier bietet sich zum Beispiel Erkältungstee, Einschlaftee oder ähnliches an.
Wer mag, bastelt 24 Teebeutel und hat dadurch einen tollen Adventskalender.
Die Verpackungen kann man natürlich auch mit anderen Dingen füllen. Sie eignen sich auch gut für Gewürzmischungen.
In unserer Rubrik Kräutertee findest du verschiedene Rezepte für selbstgemachte Teemischungen.
Das könnte dir auch gefallen
Einkaufstipps
- Material: Unsere Teebeutel kordelzug besteht aus Vliesstoff, keine Sorgen bitte, es ist Lebensmittelqualität Filterpapier Material.
- ▶ Menge: 600 Stück Teebeutel Einweg, ausreichend für lange Zeit; ▶ Farbe: natürliche Farbe.
- Der Teebeutel besteht aus Filterpapier aus Zellstoffpapier, ist feucht, ungiftig, hygienisch und umweltfreundlich. Lassen Sie das Wasser mit weichen und kleinen Löchern durch, um das Aroma von Tee oder Gewürzen zu erzeugen.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung für Teeverpackungen? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.