19. September 2025

Ikea Hack: Lampenschirm mit Serviettentechnik

Ikea Hack: Lampenschirm mit Serviettentechnik titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Gerade bei Pinterest findet man zur Zeit unheimlich viele Ikea Hacks, also Anleitungen die zeigen, wie man aus einem einfachen, langweiligen Ikea Gegenstand etwas individuelles und einzigartiges selber machen kann. So haben wir aus dem Jära Lampenschirm einen süßen Vintage-Lampenschirm mit Rosen gemacht. Mittlerweile gibt es zwar die Jära Lampenschirme nicht mehr, aber man kann stattdessen einen Skottorp Lampenschirm mit Serviettentechnik verschönern.

Schon vor einiger Zeit habe ich mit meiner absoluten Lieblingsserviette zwei Lampenschirme von Ikea umgestaltet. Langsam aber sicher wird es auch für diese zwei Schmuckstücke Zeit, auf LED Birnen umzusteigen. Eine große Auswahl verschiedener LED-Birnen findet man übrigens auch auf Beleuchtungdirekt.de. Bei meiner LED-Birnen Recherche ist mir dann aufgefallen, dass ich ja noch gar keine Anleitung für die Lampenschirme veröffentlicht habe. Da das natürlich so nicht geht, ist hier die Anleitung.

Bastelmaterial: Lampenschirm mit Serviettentechnik

  • einen Lampenschirm (z.B.: den SKOTTORP von Ikea)
  • mindestens 2 Servietten (Rosalie White von Ambiente)
  • Serviettenkleber
  • Mod Podge
  • mindestens 65 cm weiße Spitze
  • Pinsel

Bastelanleitung: Lampenschirm mit Serviettentechnik

  1. Die Stelle am Lampenschirm, an dem die Serviette aufhören und die Spitze anfangen soll, mit einem Bleistift markieren.
  2. Die oberste Schicht der Serviette von den anderen abtrennen und sie unter der Markierung platzieren. Am besten fängst du an der Naht an.
    p3080068.jpg
    Bild: Die Naht des Lampenschirmes
  3. Klebe die Serviette nun mit dem Pinsel und Serviettenkleber auf den Lampenschirm – fange dabei innen an und arbeite dich nach außen, so entstehen weniger Falten.
  4. Wenn man mit der ersten Serviette fertig ist, setze man die zweite Serviette daneben und klebe sie genauso auf. Im Falle der Streurosen fällt der Übergang später nicht mehr auf. Wenn die beiden Servietten nicht ausreichen kannst du den Zwischenraum mit einem weiteren Stück Serviette ausfüllen.
  5. Die Überhänge der Serviette abschneiden.
  6. Wenn der Serviettenkleber getrocknet ist, kannst du die Spitze mit Mod Podge aufkleben. Auch hier kannst du gut an der Naht anfangen, damit man die Übergänge nicht sieht.
    p3080074.jpg
    Bild: Der fertige Lampenschirm

Lampenschirm mit Serviettentechnik: Tipps und Tricks

  • Bilden sich Falten, kannst du sie mit Pinselstrichen glätten. Sei dabei aber vorsichtig, es kann passieren, dass du Teile der Serviette abreißt. Die Servietten sind im nassen Zustand sehr empfindlich.
  • Alternativ kannst du die Falten auch mit den Fingern, die mit Serviettenkleber benetzt sind, glatt streichen. So hast du mehr Gefühl und die Serviette geht nicht so schnell kaputt.
  • Mit dem gleichen Servietten-Design kannst du weitere passende Deko-Accessoires machen. Zum Beispiel ein Schmuckkästchen mit Serviettentechnik.

Das könnte dir auch gefallen

Hat dir die Anleitung, wie du einen Lampenschirm mit Serviettentechnik basteln kannst, gefalle? Dann speicher sie dir doch mit diesem Bild auf Pinterest:

Ikea Hack: Lampenschirm mit Serviettentechnik Pinterestbild

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-01-19 23:22:14