Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Schöne Dekorationen müssen nicht immer teuer sein. Besonders mit dem Upcycling von alten Gläsern kann man schnell und einfach eine schöne Stimmung zaubern. Wie man ein Windlicht mit Satinierfarbe selber basteln kann, zeigen wir dir in unserer heutigen Bastelanleitung.
Inhalt
Bastelmaterial für das Windlicht mit Satinierfarbe
- Ein altes Glas mit Schraubverschluss
- Satinierfarbe in blau (zum Beispiel von Heike Schäfer Design)
- Einen kleinen Schwamm
- Sisalband
- Eine Heißklebepistole
- Eine LED-Licht
Bastelanleitung für das Windlicht mit Satinierfarbe
- Das Glas von innen und außen säubern. Gerade an der Außenseite sollten keine Staub- und Klebereste mehr vorhanden sein.
- Das Schwämmchen vorsichtig in die Satiniercreme stupsen.
- Die Satiniercreme auf die Außenseite des Glases tupfen. Dabei reicht eine kleine Menge Satiniercreme schon aus.
- Die Farbe trocknen lassen.
- Ein Stück des Sisalbandes von der Rolle abrollen und mit der Heißklebepistole um die Hälfte des Schraubverschlusses kleben.
- Das Sisalband senkrecht nach oben auf das Glas kleben.
- Mit dem Sisalband eine große Schlaufe machen.
- Das Sisalband wieder auf die Gegenüberliegende Seite des Glases senkrecht aufkleben.
- Das Sisalband um den gesamten Schraubverschluss wickeln. Dabei immer wieder das Sisalband mit der Heißklebepistole festkleben. Auch gut über das senkrecht angeklebte Band wickeln.
- Ein LED-Licht oder ein normales Teelicht in das Glas legen und es aufhängen.
Windlicht mit Satinierfarbe: Tipps und Tricks
- Die Satiniercreme muss man nicht extra auf einen extra Tellerchen geben. Man kann den Schwamm einfach vorsichtig auf die Innenseite des Deckels tupfen. Dann hat man schon genug Satiniercreme um eine große Fläche des Glases zu betupfen. Ob das mit der Satiniercreme, die du hast, klappt, musst du aber selbst ausprobieren. Garantieren kann ich das leider nicht.
- Die Farbe sollte man möglichst dünn auftragen, damit der Effekt der Satiniercreme gut zur Wirkung kommt.
- Diese einfache, günstige und schnelle DIY-Anleitung eignet sich auch hervorragend für eine Hochzeit. Wer eine schöne Schrift hat oder Lettern kann, kann hier auch schöne Wörter oder Sprüche passend zum Anlass anbringen. Dazu eignet sich zum Beispiel ein Edding Gloss Paint Marker.
Das könnte dir auch gefallen
Hat dir die Anleitung für das Windlicht mit Satinierfarbe gefallen? Dann speicher es dir doch mit diesem Bild auf Pinterest:
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.