Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Ein Smoothie muss nicht süß sein! Mit Kefir, fermentiertem Gemüse, Guacamole oder Gurke entstehen überraschend leckere, herzhafte Drinks – ideal als Zwischenmahlzeit oder für deine kreative Küchenroutine. Gerade im Sommer sind diese Kefir-Smoothies eine tolle Alternative zu Brot oder Salat – und ganz nebenbei ein Beitrag zur nachhaltigen Resteverwertung.
Inhalt
Grundanleitung für herzhafte Kefir-Smoothies
Herzhafte Smoothies erinnern eher an kalte Suppen als an süße Frühstücksdrinks – aber sie sind genauso schnell gemacht. Hier ist die Basis:
Das brauchst du:
- 200–250 ml Milchkefir
- Herzhafte Zutaten wie Gurke, fermentiertes Gemüse, Guacamole oder Avocado
- Frische Kräuter, Zitronensaft, Gewürze nach Geschmack
- Optional: 1 TL Leinöl oder etwas Essig
So geht’s:
- Kefir in den Mixer geben.
- Zutaten grob zerkleinern und hinzufügen.
- Mit Kräutern, Zitronensaft, Salz, Pfeffer usw. abschmecken.
- Alles gut pürieren.
- Sofort genießen oder bis zu 1 Tag im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Für extra Cremigkeit eignen sich Avocado oder Guacamole. Für mehr Frische kannst du mit Zitronensaft oder Apfelessig variieren.
Wenn du keinen Kefir kaufen sondern lieber selber machen möchtest, erfährst du in unserem Artikel „Milchkefir selber machen„.
Rezept 1: Kefir-Smoothie mit Gurken und Drink
Mild, frisch, perfekt für heiße Tage
Zutaten:
- 200 ml Milchkefir
- ½ Salatgurke (geschält, in Stücken)
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL frischer Dill
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
Tipp: Wer mag, gibt noch 1 TL Leinöl oder Apfelessig dazu.
Persönliche Erinnerung:
Bei uns zu Hause gab es im Sommer oft einen Gurkensalat mit fein geraspelter Gurke, viel Dill – und reichlich Kefir. Der Salat war einfach, aber unglaublich erfrischend – und genau dieses Gefühl holt dieser Kefir-Gurken-Drink zurück. Nur eben flüssig, probiotisch und blitzschnell im Mixer zubereitet.
Rezept 2: Kefir-Smoothie mit Guacamole
Cremig, würzig und sättigend
Zutaten:
- 200 ml Milchkefir
- 1–2 EL fertige Guacamole
- ½ Stange Sellerie oder ¼ Gurke
- 1 EL Zitronensaft
- Frischer Koriander oder Petersilie
Hinweis: Je nach Guacamole-Mischung lieber mit kleiner Menge starten und abschmecken.
Persönliche Erinnerung:
Die letzte Avocado-Lieferung, die ich bekommen habe, hat durch die Hitze gelitten – einige Früchte waren nicht mehr ganz in Ordnung. Ich musste sie alle einzeln aufmachen, um zu prüfen, was noch verwendbar ist und was reklamiert werden muss. Gleichzeitig hatte ich gar nicht so viel Appetit auf Avocados wie sonst. Der Smoothie war da eine ideale Lösung: Ich konnte das noch gute Fruchtfleisch verwerten – auch wenn es nur kleine Mengen waren – und hatte trotzdem ein leckeres, cremiges Ergebnis.
Übrigens: Du kannst die Avocadoreste auch direkt verwenden, ohne sie erst zur Guacamole zu verarbeiten. Einfach das übrig gebliebene Fruchtfleisch mit in den Mixer geben – das spart Zeit und funktioniert genauso gut.
Rezept 3: Kefir-Radieschen-Smoothie
Scharf & probiotisch
Zutaten:
- 200 ml Milchkefir
- 1–2 TL fermentierte Radieschen
- ½ Apfel oder ¼ Avocado
- Etwas Zitronensaft
- Schnittlauch oder Petersilie
Hinweis: Intensiv im Geschmack – also lieber langsam rantasten.
Persönliche Erinnerung:
Morgens esse ich eigentlich gerne fermentierte Radieschen aufs Brot. Und wenn gerade Avocados da sind, kommt statt der Radieschen eben Avocado aufs Brot. Im Moment habe ich so viele Avocados, dass die fermentierten Radieschen ein bisschen zu kurz kommen. Der Kefir-Radieschen-Smoothie ist für mich daher die perfekte Möglichkeit, mehr Fermentiertes auf leckere und kreative Weise in meinen Alltag einzubauen – ganz ohne Brotscheibe.
Rezept 4: Kefir mit Knoblauch & Kräutern
Fast wie eine kalte Suppe
Zutaten:
- 200 ml Milchkefir
- ½ kleine Knoblauchzehe
- ½ Avocado oder 1 TL Olivenöl
- Rucola oder Basilikum
- Salz & Pfeffer
Tipp: Kann mit Chiasamen leicht angedickt werden.
Rezept 5: Kefir-Smoothie als Tomaten-Drink
Wie Gazpacho, nur mit Kefir
Zutaten:
- 1 reife Tomate oder 50 ml Tomatensaft
- 200 ml Kefir
- ½ Paprika (rot oder gelb)
- 1 EL Zitronensaft
- Basilikum oder Oregano
- Prise Salz
Mix & Match: Deine Kreativ-Kombinationen
Diese Zutaten lassen sich beliebig austauschen oder ergänzen:
- Fermentiertes Gemüse: z. B. Radieschen, Sauerkraut, rote Bete
- Resteverwertung: Guacamole, Gemüsesaft, Kräuterstrünke
- Sättigung: 1 TL Haferkleie, Leinsamen oder Flohsamenschalen
- Würze: Knoblauch, Zwiebelgrün, Chili, Cayenne
Und du?
Hast du auch solche kleinen Routinen oder Lieblingskombinationen im Alltag – wie Brot mit Avocado, Kefir im Glas oder fermentierte Gemüse im Vorrat? Dann mix dir doch deinen ganz persönlichen herzhaften Kefir-Smoothie! Ob würzig, cremig oder ganz wild kombiniert – erlaubt ist, was dir guttut.
Und wenn du magst: Erzähl uns davon im Kommentar! Was kommt bei dir in den Mixer?
FAQ
Kann man auch Wasserkefir verwenden?
Für herzhafte Varianten eignet sich Milchkefir besser. Wasserkefir passt eher zu süßen Smoothies.
Wie lange ist ein Kefir-Smoothie haltbar?
Am besten frisch trinken. Im Kühlschrank bleibt er bis zu 24 Stunden stabil – gut verschlossen.
Was, wenn ich keinen Mixer habe?
Auch mit dem Pürierstab klappt’s – bei festerem Gemüse ggf. vorher fein hacken.
Wie fermentiere ich Radieschen selbst?
Mit Wasser, Salz, Gewürzen im Schraubglas – eine Anleitung folgt bald auf bastelfrau.de.
Kurz gesagt:
Diese herzhafte Kefir-Smoothie-Sammlung zeigt, wie kreativ Resteverwertung sein kann. Fermentiertes Gemüse, Guacamole oder frische Kräuter machen deinen Smoothie zur gesunden, probiotischen und leckeren Zwischenmahlzeit.
Du hast unser Rezept ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Rezepte und weitere Infos zum Thema Kochen und Backen zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Viele Bilder zu unseren Rezepten werden mit Hilfe von KI erstellt und das ist der Grund dafür: Du findest hier Rezepte von Gerichten, die wir selbst kochen, weil wir sie essen möchten. Und wir möchten sie gleich essen, weil wir Hunger haben und nicht erst eine Stunde später, wenn wir ein schönes Foto davon gemacht haben. Bei unseren Rezepten geht es also nicht darum, dass wir schöne Fotos haben, sondern darum, dass das Essen warm auf den Tisch kommt und schmeckt.