Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Tomaten und Mozzarella sind sooo lecker und ein Tomaten-Mozzarella-Salat ist schnell gemacht. Das Geheimnis dabei: die frischen Basilikumblättchen.
Inhalt
Das brauchst du für den Tomaten-Mozzarella-Salat:
Mozzarella
Tomaten
Basilikum
Olivenöl
Salz
Zubereitung Tomaten-Mozzarella-Salat
Mozzarella und Tomaten in Scheiben schneiden. Mit Basilikum garnieren und leicht salzen. 1 EL Olivenöl darüber geben. Fertig!
Tipps und Tricks
Je nachdem, wie viel Mozzarella und Tomaten man verwendet, benötigt man eventuell mehr Olivenöl.
Du kannst alle Zutaten, die oben genannt wurden, auch als Belag für eine Pizza verwenden.
Dieser Salat ist super gut für eine Low-Carb-Ernährung geeignet, da Mozzarella normalerweise gar keine Kohlenhydrate enthält und Tomaten nur sehr wenig.
Sehr lecker, aber leider nicht Low Carb, ist auch „Bruschetta mit Tomate„.
Tomaten
Tomaten sollen vor koronaren Herzerkrankungen und Arteriosklerose schützen, weil sie Lycopin enthalten. Lycopin ist ein Carotinoid mit antioxidativen Eigenschaften, das so genannte „freie Radikale“ bekämpft.
Carotinoide sind fettlöslich. Deshalb sollten Tomaten immer mit etwas Fett verzehrt werden. Beim normalen Salat können das ein paar Tropfen Öl sein. Beim Tomaten-Mozzarella-Salat ist das Fett aber auch schon im Mozzarella enthalten.
Mozzarella
Mozzarella ist zwar sehr fett, aber enthält auch viel Gesundes. Dazu gehören zum Beispiel die Vitamine B 3 und B 5, Beta-Carotin, Vitamin E und Folsäure, Eisen, Fluor, Jod, Kupfer und Zink. Und das viele Fett, das er enthält besteht immerhin zu 30 % aus ungesättigten Fettsäuren.
Mozzarella hat nicht nur einen sehr geringen Eigengeschmack, sondern enthält – wie bereits erwähnt – auch sehr viel Fett und damit auch reichlich Kalorien. Bei unserem Salat ist dies allerdings so lange vernachlässigbar, so lange keine Kohlenhydrate oder nur wenig Kohlenhydrate dazu gegessen werden.
Der Tomaten-Mozzarella-Salat alleine ist also Low Carb und damit – zumindest für mich – vollkommen ok. Wer allerdings eine Laugenbrezel dazu isst, der hat von den Kalorien her eine vollständige Mahlzeit zu sich genommen und sollte auf weitere Beilagen verzichten.
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Löwenzahnsalat
- Spargelsalat
- Tomatensalat aus gebackenen Tomaten und Mozarella
- 15 Rezepte für Salatsaucen und Salate
Gefällt dir unser Rezept?
Wenn dir unser Rezept geschmeckt hat, teile es gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Rezepte!
Du hast unser Rezept ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Rezepte und weitere Infos zum Thema Kochen und Backen zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Viele Bilder zu unseren Rezepten werden mit Hilfe von KI erstellt und das ist der Grund dafür: Du findest hier Rezepte von Gerichten, die wir selbst kochen, weil wir sie essen möchten. Und wir möchten sie gleich essen, weil wir Hunger haben und nicht erst eine Stunde später, wenn wir ein schönes Foto davon gemacht haben. Bei unseren Rezepten geht es also nicht darum, dass wir schöne Fotos haben, sondern darum, dass das Essen warm auf den Tisch kommt und schmeckt.