Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Prägen mit dünnen Kunststoffschablonen und einem Stanz- und Prägegerät kann Spaß machen – muss es aber leider nicht. Im Rahmen meiner Prägeversuche habe ich dünne Kunststoffschablonen ausprobiert, die zum Schablonieren gedacht waren – nicht zum Prägen. Dementsprechend hat das Prägen dann auch nicht wirklich gut funktioniert. Allerdings wollte ich das (schwach) geprägte Papier auch nicht wegwerfen und habe also versucht, zu retten, was zu retten war…
Inhalt
Ausgangspunkt:
Ich habe mit dünnen Kunststoffschablonen und einem Stanz- und Prägegerät ein Muster in Karteikartenkarton geprägt. Da diese Schablonen aber nicht zum Prägen, sondern zum Schablonieren gedacht sind, war die Prägung nur sehr schwach und kaum zu sehen.
Obwohl ich nicht nur geprägt, sondern das Ganze dann auch noch eingefärbt habe, war die Prägung kaum sichtbar.
Mein erster Rettungsversuch bestand darin, dass ich die Schablone auf die Prägung gelegt habe und das Ganze normal schabloniert habe. (Dafür wird die Farbe mit einem Schwammpinsel aufgenommen und auf die Schablone getupft. Die ausgesparten Felder werden dann auf dem Papier eingefärbt.) Das Resultat war durchaus in Ordnung. Das Papier sah aus wie schabloniert – von der Prägung war allerdings gar nichts mehr zu sehen. Sie war aber nach wie vor vorhanden, denn fühlen kann man sie noch. 🙂
Da mir das Ganze so zu langweilig aussah, fing ich dann an, mit einem schwarzen Filzstift zu „doodeln“ – also einfach darauf herumzukritzeln. Und das ist dabei herausgekommen:
Mein Fazit bei der Geschichte
1. Mit dünnen Kunststoffschablonen und einem Prägegerät Karteikartenkarton zu prägen funktioniert zwar, bringt aber keine wirklich guten Ergebnisse.
2. Das nachträgliche Schablonieren mit solchen Schablonen und nur einer Farbe wirkt ziemlich langweilig. Man muss dann noch ordentlich weiter ausarbeiten.
3. Doodeln gibt der Sache noch einmal einen besonderen Pfiff und macht einfach Spaß.
Prägen mit dünnen Kunststoffschablonen: Info
Wer genau hinsieht, erkennt, dass es sich hier nicht um wirkliche Schritt-für-Schritt-Aufnahmen handelt. Auf den drei Bildern befindet sich Papier, das mit verschiedenen Schablonen geprägt wurde, die aber sehr ähnlich sind. Bei den beiden farbigen Mustern sieht es so aus, als wäre wenigstens die verwendete Farbe gleich – ist sie aber ebenfalls nicht. Du solltest, falls du das einmal ausprobieren möchtest, einfach die Farbe verwenden, die du bisher auch fürs Schablonieren verwendest. Unter anderem bieten sich dafür zum Beispiel Distress Ink Farben an.
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Zigarrenschachtel mit geprägtem Papier
- Metall prägen
- Schablonieren auf Baumwollstoffen
- Weitere Ideen findest du auf meinem Pinterestboard „Schablonieren“
Gefällt dir unser Artikel?
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.